Individuell fördern – gemeinsam lernen
In der 5. und 6. Klassenstufe sind maximal 25 Schülerinnen und Schüler in einer Klasse. So können die Lehrerinnen und Lehrer besser auf lernstärkere und lernschwächere Kinder und deren individuelle Bedürfnisse eingehen. Jede Realschule plus entwickelt ein Förderkonzept.
Lerninhalte können gefestigt und Begabungen gefördert werden
Stärkenorientierte individuelle Förderung
Wo liegen meine eigenen Fähigkeiten, Neigungen und Interessen? Was sind meine Stärken? Seit einiger Zeit wird an den Realschulen plus die sogenannte „Potenzialanalyse“ durchgeführt. Die Kinder erfahren, wo ihre Begabungen liegen. Durch Gruppen- und Einzelaufgaben sowie durch computergestützte Aufgaben testen die Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten. Die Potenzialanalyse „Profil AC“ unterstützt das Erkennen und die Entwicklung von Kompetenzen und hilft, das eigene Lernen und die eigene Zukunft zu gestalten. Bei den Übungen werden die Jugendlichen durch speziell geschulte Lehrkräfte beobachtet. Anschließend erhalten sie in Einzelgesprächen eine persönliche Rückmeldung. Gemeinsam – auch mit den Eltern – wird überlegt, wie einzelne Kompetenzen ausgebaut, für die individuelle Förderung und für die Berufsorientierung genutzt werden können. Das Ergebnis wird schriftlich dokumentiert und Fortschritte werden überprüft.
Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen
An den rheinland-pfälzischen Schulen findet in der Orientierungsstufe zwischen den Klassenstufen 5 und 6 keine Versetzung statt. Es gibt also auch kein „Sitzenbleiben“. Gleichzeitig wird in dieser Stufe in allen Schularten nach dem gleichen Lehrplan unterrichtet.
Jede weiterführende Schule in Rheinland-Pfalz ermöglicht als Etappenziel mindestens den Sekundarabschluss I. Aber auch für Absolventinnen und Absolventen der Realschule plus gibt es nach der 10. Klasse viele Möglichkeiten. Es stehen verschiedene schulische und berufliche Wege offen, die zu weiteren Schulabschlüssen, zur Hochschulreife und zum Studium führen können.
Gut zu wissen: Berufsreife + abgeschlossene Berufsausbildung (Notendurchschnitt mind. 3,0) = automatisch Sekundarabschluss I