Beate Sachweh in den Ruhestand verabschiedet
Nach vielen Jahren engagierter Arbeit in der Lehrkräfteausbildung wurde Beate Sachweh am Studienseminar Speyer feierlich in den Ruhestand verabschiedet.
Seit 2008 war sie mit einem Lehrauftrag für Biologie tätig, 2012 folgte die Ernennung zur Studiendirektorin im Bereich Berufspraxis. 2018 verabschiedete sie sich zunächst nach Shanghai, wo sie an einer deutschen Schule unterrichtete. 2023 kehrte sie zurück ans Seminar Speyer – diesmal als Fachleiterin für Biologie.
Seminarleiterin Annette Dolzanski würdigte Beate Sachweh als zuverlässige Kollegin, die sich allen Aufgaben professionell gestellt und sie stets mit großem Verantwortungsbewusstsein gemeistert hat.
So ganz verabschiedet sich Beate Sachweh allerdings nicht, an „ihrer“ Schule in Ludwigshafen wird sie weiterhin mit einigen Stunden unterrichten. Die Leidenschaft für die Biologie lässt sie nicht ganz los.
Wir wünschen Beate alles Gute und viele schöne Erlebnisse für ihren (Un)Ruhestand.
(Jutta Wahl)
__________________________________________________________________________________________
Abschied von Jürgen Dorn am Studienseminar Speyer
Nach sieben Jahren als hauptamtlicher Fachleiter am Studienseminar Speyer verabschiedet sich Studiendirektor Jürgen Dorn und kehrt zurück an das Studienseminar Mainz.
Seine Tätigkeit in der Lehrkräfteausbildung begann bereits 2007 mit einem Lehrauftrag für Bautechnik in Mainz, 2015 kam das Fach Deutsch hinzu. Seit 2018 war er hauptamtlich in Speyer für die Fächer Holz- und Bautechnik sowie Deutsch tätig und prägte die Ausbildung der Referendarinnen und Referendare mit großem Engagement.
Seminarleiterin Annette Dolzanski würdigte besonders seine Leidenschaft für den Beruf und seine persönliche Begleitung der Lehramtsanwärter und -anwärterinnen.
Zum Abschied gab es ein musikalisches Highlight: ein eigens für ihn geschriebenes Lied – passend zu seiner Begeisterung für die Musik.
Die Seminar-Gemeinschaft dankt Jürgen Dorn herzlich und wünscht ihm für seinen weiteren Weg alles Gute.
(Jutta Wahl)
__________________________________________________________________________________________
Aktionstag des Studienseminars Speyer 2025
Der Aktionstag fand am 20.08.2025 von 09:30 bis 15:00 Uhr an der Klausenthalhütte in Diedesfeld statt. Der Tag war in zwei Abschnitte gegliedert: Am Vormittag fanden zwei Wanderungen statt, am Nachmittag wurden verschiedene Spiele angeboten.
Programm im Einzelnen:
Um 09:30 Uhr war der Treffpunkt an der Hütte. Gegen 10:00 Uhr starteten beide Wanderungen, die von einzelnen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern geplant worden waren. Bei der ersten, etwas leichteren Wanderung handelte es sich um einen Rundweg um die Klausenthalhütte mit ca. 5-6 km, 100 Höhenmetern und einer Laufzeit von ungefähr 90-120 Minuten. Die zweite Wanderung führte zur Hohen Loog und war mit ca. 7,5 km und 340 Höhenmetern etwas anspruchsvoller. Nach den Wanderungen war bis 13:00 Uhr Mittagspause, wobei sich alle Teilnehmer in der Klausenthalhütte verköstigen konnten.
Danach startete der zweite Teil des Aktionstags. Es wurden mehrere Spiele zum Teambuilding angeboten, die die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer mitgebracht hatten. Die Gruppen wurden zufällig zusammengestellt, sodass sich die Gruppen F25 und H24 besser kennenlernen konnten. Mit Hilfe eines Laufzettels wurden die Spiele durchlaufen. Es wurden folgende Spiele angeboten: Wikingerschach, Cornhole, Bogenschießen, "Blind malen" oder "Male, was ich sage", Schwänzchenspiel, Sackloch und der Gordische Knoten. Alle Spiele wurden sehr positiv angenommen, wobei das Bogenschießen besonders beliebt war. Außerdem wurde das bekannte Schwänzchenspiel auch in digitaler Version mit einer Lasertagausstattung angeboten, dies war auch ein Highlight. Nach jeder Station wurden den Teilnehmern vier Reflexionsfragen im schulischen Kontext per QR-Code bereitgestellt. Gegen 14:45 Uhr wurde der Aktionstag ebenfalls per QR-Code kurz evaluiert und anschließend beendet.
(Nicholas Roth & Yannik Königsamen)
__________________________________________________________________________________________
Erlebnistage voller Teamgeist und Kreativität: Die F25-Gruppe startet mit Elan ins Referendariat
Drei Tage voller Begegnung, Abenteuer und Zusammenarbeit: Die neuen Lehramtsanwärterinnen und -anwärter der F25-Gruppe starteten ihr Referendariat mit einem intensiven und inspirierenden Kennenlernprogramm in der Jugendherberge auf der Burg Altleiningen. Das Treffen bot nicht nur die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen, sondern legte auch den Grundstein für ein starkes Gruppengefühl und pädagogische Zusammenarbeit.
Am ersten Tag stand das Miteinander im Fokus. Nach der Ankunft begann das Programm mit vielfältigen Kennenlernspielen und erlebnispädagogischen Übungen. Die Teilnehmenden lernten nicht nur ihre neuen Kolleginnen und Kollegen kennen, sondern auch, wie wichtig Vertrauen, Kommunikation und Kooperation im Schulalltag sind. Der Abend endete stimmungsvoll am Lagerfeuer mit Stockbrot und anregenden Gesprächen.
Der zweite Tag war ganz der Kreativität und dem Ausdruck des Gruppencharakters gewidmet. Unter dem Motto „Wir sind die F25“ entwickelten die angehenden Lehrerinnen und Lehrer eine eindrucksvolle Projektpräsentation – mit Pantomime, Musik, Tanz und einer Portion Humor. Am Nachmittag folgte eine spannende Schatzsuche in der Umgebung der Burg, bei der nicht nur Orientierungssinn, sondern auch Teamgeist gefragt war. Den Tag ließ die Gruppe bei einem gemütlichen Beisammensein im Burghof ausklingen.
Der dritte und letzte Tag stellte die Gruppe vor eine besondere Herausforderung: Gemeinsam sollte eine sogenannte Leonardobrücke konstruiert werden – eine architektonisch raffinierte Brückenkonstruktion, die ohne Nägel oder Seile auskommt. Die Aufgabe bestand darin, die Brücke so zu bauen, dass sie einen reißenden „Fluss“ symbolisch überspannen konnte. Nach anfänglichem Tüfteln, viel Koordination und gemeinsamer Anstrengung war die Brücke errichtet – ein starkes Symbol für die Tragkraft guter Zusammenarbeit.
Die Erlebnistage der F25-Gruppe haben gezeigt, wie viel pädagogische Kraft in Teamgeist, Kreativität und persönlichem Austausch steckt. Mit diesen wertvollen Erfahrungen im Gepäck starten die neuen Lehramtsanwärterinnen und -anwärter nun in ihren schulischen Alltag – bereit, Brücken zu bauen, Herausforderungen zu meistern und gemeinsam zu wachsen.
(Jutta Wahl)
__________________________________________________________________________________________
Feierliche Verabschiedung unserer Absolventinnen und Absolventen
Im Rahmen der feierlichen Zeugnisübergabe zum bestandenen zweiten Staatsexamen wurden unsere Lehramtsanwärterinnen und -anwärter in einem festlichen Rahmen verabschiedet. Gemeinsam mit ihren Familien, Fachleitungen und weiteren Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern feierten wir einen wunderschönen Frühlingsabend im Sommerhaus Kaiserslautern auf dem Gelände des Unicampus der RPTU.
In einer herzlichen und stimmungsvollen Atmosphäre führten die Absolventinnen und Absolventen mit großem Engagement und Kreativität durch das abwechslungsreiche Festprogramm. Kulinarisch wurde der Abend durch ein liebevoll gestaltetes Buffet gerahmt, welches keine Wünsche offenließ.
Bis in die späten Abendstunden wurde gemeinsam gefeiert, gelacht und auf den gemeinsamen Erfolg angestoßen – ein rundum gelungener Abschluss einer wichtigen Etappe. Herzlichen Dank an das Organisationsteam.
(Alexander Kühn)
__________________________________________________________________________________________
Besuch der didacta 2025 – Innovationen für die Bildung der Zukunft
Am 13. Februar 2025 besuchte unser Team die didacta in Stuttgart, Europas größte Bildungsmesse. Mit über 60.000 Besucherinnen und Besuchern, 700 Ausstellern und 1.800 Programmpunkten bot die Veranstaltung ein breites Spektrum an Einblicken in die Zukunft der Bildung. Im Mittelpunkt standen die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht sowie die Bedeutung der Demokratiebildung.
Künstliche Intelligenz und digitale Lernwelten
Besonders beeindruckend waren die zahlreichen Vorträge und Workshops zur KI in der Schule. Im „Gläsernen Klassenzimmer“ konnten wir erleben, wie KI-gestützte Lehrmethoden in der Praxis aussehen. Ein Beispiel war der Kurs „Künstliche Intelligenz – was ist das überhaupt und was hat das mit mir zu tun?“, der Schülerinnen und Schülern spielerisch und kritisch die Grundlagen von KI vermittelt.
Auch digitale Plattformen wie Moodle, iServ und stud.IP präsentierten neue Lösungen für das digitale Lernen. Besonders spannend war die Vorstellung der BiBox von Westermann, einer interaktiven Lernplattform, die digitale Schulbücher mit KI-gestützten Inhalten kombiniert. Ein Diskussionsthema war dabei, inwieweit KI bestehende digitale Lernangebote ergänzen oder gar ersetzen könnte. Unsere Teilnehmenden stellten fest, dass KI zwar enorme Potenziale bietet, aber immer noch auf validierte Inhalte und eine didaktisch durchdachte Lernumgebung angewiesen ist.
Demokratiebildung und politische Bildung
Neben der Digitalisierung spielte auch das Thema Demokratiebildung eine zentrale Rolle. Am Stand der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gab es eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien, die politische Themen anschaulich und interaktiv aufbereiten. Besonders eindrucksvoll war das Konzept „Hacker Attack“, ein interaktiver Escape Room, der politische Bildung spielerisch erlebbar macht.
Auch der Austausch mit politischen Stiftungen, darunter die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Heinrich-Böll-Stiftung, war inspirierend. Es wurde deutlich, dass sich alle politischen Akteure einig sind: Digitale Bildung und Medienkompetenz müssen in den Schulen stärker gefördert werden, um die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Innovative Technologien für mehr Inklusion
Ein weiteres Highlight war die Präsentation des MotionComposers, eines innovativen Geräts, das Bewegungen in Musik umwandelt. Besonders für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen eröffnet diese Technologie neue Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit und Teilhabe – sei es im inklusiven Unterricht, in der Musiktherapie oder in der Seniorenarbeit.
Fazit – Ein Tag voller Inspiration
Die didacta 2025 hat uns zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung unseres Unterrichts gegeben. Von digitalen Lernplattformen, über politische Bildung bis hin zu innovativen Technologien – die Messe war eine wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und neue Ideen für den Unterricht mitzunehmen.
Unser Fazit: Bildung braucht Innovation, und Innovation braucht Bildung! Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere Arbeit einfließen zu lassen und sind gespannt auf die didacta 2026!
(Alexander Kühn)
__________________________________________________________________________________________