Kooperation des Studienseminars mit der JG-Universität Mainz
Unsere Medienpakete:
Kompetenzen
Kriterien guten Unterrichts
Textgeneratoren im Unterricht
Gesprächsführung
Lerntheorien
Diagnostik
Textgeneratoren zur Unterrichts-vorbereitung
Fallstudien
Reflexion
Kooperative Lernformen
Digitale Recherche von Unterrichts-materialien
Expositorisches vs. entdeckendes Lernen
Lebensnähe
Verlaufsmodelle
Datenschutz und Urheberrecht
Kontext:
Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften basieren auf fundierten Kenntnissen über die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Die fortschreitende Hybridisierung und Digitalisierung der Lernorte macht es erforderlich, dass Lehr-Lernangebote im Studium, im Vorbereitungsdienst und in der Weiter- und Fortbildung flexibel genutzt werden können, um Kenntnisse zeit- und ortsunabhängig erwerben, weiterzuentwickeln oder einfach „auffrischen“ zu können. Sind Lehr-Lernangebote zwischen den Lernorten abgestimmt, ermöglicht es zudem die bei den Übergängen zwischen den Phasen entstehenden Herausforderungen abzumildern und vermeintlich träges Wissen in die Anwendung zu bringen.
Im Projekt "Technik und Wirtschaft: Integrierte Didaktik (TWIND)" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung hat die Abteilung Wirtschaftspädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem Studienseminar Speyer gemeinsame Themenfelder identifiziert und videobasierte Medienpakete evidenzbasiert entwickelt und erprobt, die sowohl im Studium als auch im Vorbereitungsdienst eingesetzt werden können.
In einer ersten Entwicklungsrunde wurden für die Themen "Kooperative Lernformen", "Verlaufsmodelle im Unterricht" und "Reflexion von Unterricht" Medienpakete entwickelt, die über den Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) als offene Bildungsmaterialien (Open Educational Ressources) kostenfrei genutzt werden können (LINK VCRP). Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia sieht in der gemeinsamen Arbeit eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Lehrkräfteausbildung: „Es hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass sich das Spektrum digitaler Medien, die die Lernenden im Studium und im Vorbereitungsdienst nutzen, stetig erweitert und eine Vielzahl der Angebote außerhalb der für die Ausbildung ausgewiesenen Bildungseinrichtungen entstehen. Die Verlässlichkeit der in diesen Medien dargestellten Informationen ist jedoch oftmals kritisch zu hinterfragen und die Passung zu den übergreifenden Zielsetzungen der Bildungseinrichtungen nicht immer gegeben. Umso wichtiger ist es, dass auch künftig Medien einrichtungsübergreifend gemeinsam entstehen können und damit einen wichtigen und passgenauen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehrkräfteausbildung leisten werden“.
Für die Leiterin des Studienseminars Speyers, Frau Annette Dolzanski, ist die gemeinsame Arbeit ebenfalls grundlegend und betont die intensive Zusammenarbeit der beiden Lernorte."Das Projekt "Erklärvideos" verbindet exemplarisch die erste und zweite Phase der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Ein gemeinsamer Lerngegenstand wird genutzt, um phasenübergreifend Kompetenzen der angehenden Lehrkräfte an der Universität und im Studienseminar integrativ zu entwickeln. Die Studierenden der "ersten Phase" erhalten "Aufträge" aus der zweiten Phase, die sie theoriegeleitet und mit wissenschaftlicher Begleitung von Herrn Dr. Brückner umsetzen. Die Seminarteilnehmerinnen der "zweiten Phase" fungieren praktisch als "Kunden", die insbesondere mit Begleitung von Herrn Kühn die didaktische Qualität der vorgelegten Handlungsprodukte begutachten, sowie Anregungen und Weiterentwicklungen aus der Praxis beisteuern. Zusammen entstehen didaktische Elemente - hier Erklärvideos -, die wissenschaftlich fundiert und in der Praxis einsetzbar sind. Alle Beteiligten - auch die Ausbildenden - lernen phasenübergreifend miteinander und voneinander qualitativ hochwertige Lernmaterialien zu entwickeln. Ein zukunftsweisendes Projekt innerhalb der Qualitätsoffensive Lehrerbildung!"
Dr. Sebastian Brückner | Alexander Kühn |