Berufspraktisches Seminar

Ausbildung im berufspraktischen Seminar

Im berufspraktischen Seminar erwerben die Anwärterinnen und Anwärter in praxisnahen Lernsituationen Handlungskompetenzen aus allgemeindidaktisch-methodischer und schul- und beamtenrechtlicher Sicht. Eine kontinuierliche, reflexive Verzahnung von theoretischen Grundlagen und praktischen Unterrichtssituationen ist uns hier besonders wichtig.

Fachleitungen für das berufspraktische Seminar

Studienseminar Speyer

Gabriele Banzhaf

06232 - 73728

gabriele.banzhaf(at)bbs-sp.semrlp.de

Alexander Kühn

06232 - 73728

alexander.kuehn(at)bbs-sp.semrlp.de

Inka Riede

06232 - 73728

inka.riede(at)bbs-sp.semrlp.de

Dirk Schuster

06232 - 73728

dirk.schuster(at)bbs-sp.semrlp.de

 

Teildienststelle Kaiserslautern

Ina Eberle

0631 - 3607035

ina.eberle(at)bbs-sp.semrlp.de

Andrea Piro

0631 - 3607035

andrea.piro(at)bbs-sp.semrlp.de

Folgende Kompetenzen werden im berufspraktischen Seminar im Speziellen gefördert

Modul 1 - Schule und Beruf:

Die Anwärterinnen und Anwärter lernen, ...

... die aus dem Auftrag der Schule resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund von Schul- und Qualitätsentwicklung mit wachsender Professionalität zu erfüllen.

... das eigene berufliche Rollenverständnis selbstständig weiterzuentwickeln.

Modul 2 - Sozialisation, Erziehung, Bildung:

Die Anwärterinnen und Anwärter lernen, ...

... Sozialisationsbedingungen und Beziehungsgeflechte in den Lebenswelten Elternhaus, Schule und Umfeld wahrzunehmen, wissenschaftlich und literaturgeleitet zu hinterfragen und Konsequenzen für Unterricht und Erziehung abzuleiten; Erziehung auf der Grundlage von Bildungsaufträgen und Erkenntnissen aus den Bildungswissenschaften systematisch zu gestalten.

... professionelle Grundhaltungen im Bewusstsein rollenspezifischer Erfordernisse mit kritischer Distanz zur eigenen Person zu realisieren.

Modul 3 - Kommunikation und Interaktion:

Die Anwärterinnen und Anwärter lernen, ...

... selbstbestimmtes, aktives Lernen sowie Kommunikation und Interaktion in schulischen Situationen angemessen zu gestalten; theoriegeleitete Lösungen zur Bewältigung von Konflikten in Schule und Unterricht zu finden.

... konstruktive Beziehungen mit allen an der Schule beteiligten Personen im Sinne eines lernförderlichen Klimas zu pflegen und sich an der Planung und Umsetzung schulischer Vorhaben zu beteiligen.

Modul 4 - Unterricht:

Die Anwärterinnen und Anwärter lernen, ...

... Lernprozesse zu planen und zu gestalten.

... die Komplexität unterrichtlicher Situationen zu bewältigen.

... die Nachhaltigkeit von Lernen zu fördern.

Modul 5 - Diagnose, Beratung und Beurteilung:

Die Anwärterinnen und Anwärter lernen, ...

... den lern- und entwicklungspsychologischen Stand der Schülerinnen und Schüler in den für den schulischen Alltag relevanten Bereichen zu diagnostizieren, Kompetenzen der Lernenden individuell zu fördern und Lernende und Eltern zu beraten.

... unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung zu verstehen, verantwortungsbewusst anzuwenden und zu reflektieren.