Demokratiebildung

„Die Demokratie ist unser wertvollstes Gut. Sie zu erhalten, ist Aufgabe und Verpflichtung zugleich. Das bedeutet ein ständiges, entschiedenes, selbstbewusstes Auseinandersetzen, Anstrengung und Mühen um Kompromisse und dauerhaften Konsens. Dies sind Grundbedingungen der einzigen politischen Ordnung, die Freiheit garantieren kann.“ [Wolfgang Thierse – ehem. Präsident des Deutschen Bundestages]

Eines der obersten Ziele, welches im Rahmen der schulischer Bildung verfolgt wird, ist die Begleitung und Unterstützung der Schüler und Schülerinnen hin zu einem mündigen und partizipierenden Bürger. Dabei ist es unter anderem die Aufgabe der Schulen, den jungen Menschen das Werkzeug an die Hand zu geben welches sie befähigt, sich in der modernen Gesellschaft zu orientieren und politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen. In diesem Kontext kommt unter anderem den Schulen sowie den Lehrkräften die Aufgabe zu, Neugierde bei den Schüler und Schülerinnen zu wecken sowie diese zu ermuntern für Freiheit, Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit, wirtschaftliche Sicherheit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Frieden einzutreten. Auch wenn diese Aufgabe primär den Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Bereich zuzuordnen ist, so sind dem übergeordneten Ziel der Demokratiebildung prinzipiell alle Unterrichtsfächer verpflichtet. In diesem Kontext ist es essenziell, dass Demokratie nicht nur „vermittelt“, sondern gelebt wird.

Die Kultusministerkonferenz hat im Jahre 2018 vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen bzw. Verwerfungen sowie des rasanten Voranschreitens der Digitalisierung die Empfehlung aus dem Jahr 2009 neugefasst und am 11. Oktober 2018 unter dem Titel externer Link"Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule" verabschiedet.

Aus diesem Grunde und um die angehenden Lehrkräfte hinsichtlich der Relevanz von Demokratiebildung für ihren Unterricht zu sensibilisieren bzw. an die damit einhergehenden Herausforderungen und Aufgaben heranzuführen, wurde am Staatlichen Studienseminar für berufsbildende Schulen in Speyer und Kaiserslautern bereits in der Intensivphase eine entsprechende Veranstaltung verankert. Ergänzt wird diese durch weitere Angebote im Rahmen von fachdidaktischen sowie fächerübergreifenden Veranstaltungen in der Hauptphase.

Quelle: https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte/demokratiebildung.html