- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Bundesweiter deutscher Schulpreis 2025 mit Themenpreis Demokratiebildung

© Robert Bosch Stiftung/Max Lautenschläger
WeiterlesenIm Rahmen des Deutschen Schulpreises werden diesjährig Schulen ausgezeichnet die Demokratie leben!

© Robert Bosch Stiftung/Max Lautenschläger
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Neu: Reflexionstool und -heft für Demokratiebildnerinnen und -bildner

© dkjs
WeiterlesenWas macht gute Demokratiebildung aus? Dieser Frage ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ nachgegangen und hat gemeinsam mit Jugendlichen, der schulischen und außerschulischen Praxis, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wissenschaft Qualitätskriterien für gute kooperative Demokratiebildung im Jugendalter entwickelt.

© dkjs
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Handreichung "Demokratiebildung in der berufsbildenden Schule"
WeiterlesenMit Beginn des Schuljahrs 24/25 ist die Handreichung „Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen“ erschienen, die unter Federführung des Pädagogischen Landesinstituts zusammengestellt wurde und den Abschluss eines gleichnamigen Projekts bildet, an dem sieben Berufsbildende Schulen in Rheinland-Pfalz teilnahmen.

- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Ausstellung "Fußballfieber" in Koblenz mit begleitender Lehrkräftefortbildung

© NoName_13 by pixabay.com
WeiterlesenDie Europameisterschaft in Deutschland hat begonnen! In der Zeit vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 rollt in 10 bundesdeutschen Fußballstadien der Ball. Viele Schülerinnen und Schüler spielen selbst in Vereinen oder privat, sind Fans von kleinen oder großen Vereinen, verfolgen Spiele live oder in den Medien. Eine Europameisterschaft im eigenen Land bietet Gelegenheit, sich zu präsentieren, Gastgeber zu sein, Offenheit zu zeigen. Sie ist…

© NoName_13 by pixabay.com
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Wie gehören Menschenrechte und Sport zusammen? Podcast der LpB Rheinland-Pfalz

© Edgar Winkler by Pixabay.com
WeiterlesenWM, EM, Olympia. Große Sportereignisse ziehen Menschen in den Bann. Gerade aktuell wird aber immer offensichtlicher: Sport ist auch Politik, besonders im Fußball. Was das bedeutet, wo Menschenrechte eigentlich anfangen und aufhören, und warum Nelson Mandela einmal Sportswashing betrieben hat, hören Sie in der neuen Folge von Denkanstoß Demokratie.

© Edgar Winkler by Pixabay.com
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Sport und Politik: Neues Themenblatt der Bundeszentrale für politische Bildung

© Joe by Pixabay.com
WeiterlesenIst der Fußball als ‚schönste Nebensache der Welt‘ unpolitisch und integrativ? Gemeinsames Spielen und Mitfiebern können Gemeinschaft erlebbar machen. Doch sind Großereignisse wie die Europameisterschaft nicht unumstritten. Wer entscheidet über Austragungsorte, Medienstrategien und Finanzierung? Wie konkretisiert sich die vielbeschworene Nachhaltigkeit?

© Joe by Pixabay.com
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Wanderausstellung des Deutschen Bundestags in Rheinland-Pfalz

© Jens Birner by Pixabay.com
WeiterlesenDen Bundestag vor Ort im Wahlkreis erleben – das bietet die neue Wanderausstellung des Bundestages vor allem auch Schulklassen an.

© Jens Birner by Pixabay.com
- | Kampagne zur Europawahl
#NutzedeineStimme: Durch Wahlbeteiligung Demokratie stärken
WeiterlesenVom 6. bis 9. Juni sind Millionen Bürger der Europäische Union dazu aufgerufen, ihre Stimme bei der Europawahl 2024 abzugeben. Dieser Moment bietet allen die Möglichkeit, die Zukunft Europas mitzugestalten und gleichzeitig die Demokratie zu verteidigen - denn je mehr Menschen wählen, desto stärker wird die Demokratie.

- | Fachtagung zur Europawahl
"Mit Erstwählern auf dem Weg" am 25.04.2024 in Speyer
WeiterlesenDurch ihre Stimmabgabe bei den Europawahlen können in diesem Jahr bereits 16-Jährige als Erstwählerinnen und Erstwähler die Realität der Zukunft mitbestimmen und die Hoffnungen und Träume junger Menschen in ganz Europa unterstützen.
- | Demokratie & KI
Jetzt mitmachen: I’m a Scientist – Jugendliche fragen die Wissenschaft
WeiterlesenDas Schulprojekt "I’m a Scientist" ist ein Onlineangebot, das sich an Lehrkräfte und ihre Klassen ab Jahrgangsstufe 9 richtet. Das Projekt ermöglicht Schülerinnen und Schülern den direkten und niedrigschwelligen schriftlichen Online-Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den verschiedensten Forschungsbereichen. Anlässlich des Wahljahres 2024 und insbesondere der Europawahl im Juni wird sich Anfang Juni mit dem Thema…