Das Startchancen-Programm in Rheinland-Pfalz

Bildungsgerechtigkeit und Potenzialförderung für alle Kinder und Jugendlichen im Land ist ein zentrales Anliegen der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Daher werden schon seit 2020 Schulen in herausfordernder Lage durch gezielte Programme unterstützt. Mit dem Startchancen-Programm können die bereits vorhandenen Anstrengungen weiter ausgebaut werden und mehr Schulen profitieren von gezielten Unterstützungsangeboten.

Bund und Länder haben sich gemeinsam auf das Startchancen-Programm verständigt, das dazu beitragen soll, die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems in Deutschland nachhaltig zu verbessern, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu erhöhen und den starken Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen.

Das Programm adressiert in Rheinland-Pfalz 200 Schulen mit einem hohen Anteil als sozioökonomisch benachteiligten Schülerinnen und Schülern. An den Startchancen-Schulen sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass sich Prozesse der Unterrichts- und Schulentwicklung signifikant und messbar verbessern. Über die Schule hinaus soll es einen Beitrag zur Quartiersentwicklung leisten und die Kultur des Zusammenwirkens zwischen den verschiedenen Ebenen, Institutionen und Professionen sowohl an den Schulen als auch im Unterstützungssystem und im Sozialraum der Schule weiterentwickeln.

aktuelle Meldungen

Aktuelle Übersicht Forbildungen für Startchancen-Schulen

Hier finden Sie die aktuelle Broschüre mit Fortbildungen des Pädagogischen Landesinstituts, die insbesondere auf die Ziele des Startchancen-Programms einzahlen. 

Maßnahmen zur Erreichung der Startchancen-Ziele

Hier finden Sie Anregungen und Ideen für Maßnahmen, die die Erreichung der Startchancen-Ziele unterstützen.

1. Runder Tisch Startchancen in Mainz

Zur Einbindung verschiedener Interessensvertretungen und Stakeholder in das Startchancen-Programm und Information über den Programmverlauf wird einmal jährlich zu einem Runden Tisch eingeladen. Zum ersten Mal fand dieser am 26. November 2024 in der IGS Auguste Cornelius in Mainz-Hechtsheim statt. Impressionen der Veranstaltung

aktuelle Termine

21.03.2025 Vorstellung SCP-Portal

26.03.2025 digitale Sprechstunde für Schulträger

27.03.2025 2. Informations- veranstaltung für Schulträger

31.03.2025 digitale Sprechstunde SCP-Portal für Schulen

07.05.2025 2. Workshop SCP Unterstützungs-system

ab 08.05.2025  Entwicklungs- und Kooperationsgespräche mit Zielvereinbarungen