FAQ für Schulen

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Startchancen-Programms. 

Wann finden die Akademien und RegioNetzwerke statt?

Die aktuellen Termine finden sich jeweils hier.

Wer aus der Schule nimmt am Akademie-Programm teil?

In der Regel ist dies der Schulleiter/die Schulleiterin, bei berufsbildenden Schulen die Abteilungsleitung des Berufsvorbereitungsjahrs. 

Ist die Teilnahme verpflichtend?

Das Akademie-Programm ist der zentrale Baustein des Startchancen-Programms, in dem nicht nur eine wichtige Qualifizierung und Professionalisierung erfolgt, sondern auch Raum für Austausch und Wissenstransfer eingeräumt wird. Das Curriculum baut auf den guten Erfahrungen des Programms "S4 - Schule stärken, starke Schule!" auf, dessen Evaluation die Wirksamkeit der Maßnahme bescheinigt. 

Wir häufig finden Akademien statt?

Pro Schulhalbjahr gibt es eine zweitägige Akademie sowie ein eintägiges RegioNetzwerk.

Wo finde ich Informationen zu den Inhalten der Akademien?

Das Curriculum orientiert sich an dem "impaktRad" der Wübben Stiftung Bildung, das hier näher beschrieben wird. 

Wann werden die Zielvereinbarungen geschlossen?

Die  Zielvereinbarungen werden jeweils zum Ende des Schuljahres für das Folgejahr geschlossen. 

Wer schließt die Zielvereinbarungen?

Nach dem innerschulischen Entscheidungsprozess halten die Schulleitung und die zuständige Schulaufsicht die Zielvereinbarungen gemeinsam fest.

Was kann als Ziel festgelegt werden?

Die Ziele müssen im Einklang mit den Programmzielen stehen und von diesen abgeleitet werden. Das Konzept variiert bei den Schularten. Verpflichtend ist immer ein Ziel im Bereich der Förderung der Basiskompetenzen.

Fragen zu Säule I/Investitionsprogramm werden hier beantwortet.

Fragen zu Säule II/Chancenbudgets und dem SCP-Portal werden hier beantwortet.

Fragen zu Säule III/multiprof. Personal werden hier beantwortet.