Hintergrund
Im Rahmen der Strategie zur Steigerung der Bildungsgerechtigkeit zielt das Land Rheinland-Pfalz darauf ab, Schulen in herausfordernder Lage nachhaltig und langfristig zu stärken und somit die Bildungs- und Teilhabechancen aller Kinder und Jugendlichen im Land zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, kooperiert das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz eng mit der Wübben Stiftung Bildung: Seit 2020 wird nach dem Vorbild von „impakt schulleitung“ das Programm „S4 – Schule stärken, starke Schule!“ durchgeführt, das auf die Stärkung und Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern an Schulen in schwierigen Lagen und mit besonderen Herausforderungen zielt.
Das Programm für Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht in der ADD ist ein Transferprodukt des Schulleitungsprogramms. Die Schulaufsicht war bis jetzt nicht im Fokus, sie nimmt aber im Schulsystem eine Schlüsselfunktion ein: neben der Lehrkräfteversorgung und anderer Ressourcenallokationen hat sie durch ihre Beratungs- und Aufsichtsrolle einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg von Schulentwicklungsprozessen – insbesondere bei Schulen im Brennpunkt.
Der Spagat zwischen Aufsichts- und Beratungsfunktion in unterschiedlichen Konstellationen kann dabei als Widerspruch wahrgenommen werden. Um Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht systematisch für die zunehmend komplexer werden Aufgaben zu qualifizieren, setzt das ADD-Programm genau hier an.
Termine 2024
20.6.2024 1. Boxenstopp
26./27.9.2024 2. Akademie
19.11.2024 2. Boxenstopp
Termine 2025
13./14.2.2025 3. Akademie
22.5.2025 3. Boxenstopp
22./23.9.2025 4. Akademie
20.11.2025 4. Boxenstopp
Zielsetzung
Das ADD-Programm wird gemeinsam vom Ministerium für Bildung, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, dem Pädagogische Landesinstitut sowie der Wübben Stiftung Bildung entwickelt und durchführt. Das in Anlehnung an das Programm „S4 – Schule stärken, starke Schule!“ gestaltete dreijährige Entwicklungsprogramm verfolgt folgende Ziele:
- Stärkung der Rolle der ADD-Referentinnen und Referenten, um schulische Entwicklungsprozesse und Schulleitungen gut unterstützen zu können
- Förderung des gemeinsamen kohärenten Wirkens der verschiedenen Akteurs- und Hierarchieebenen in Rheinland-Pfalz (BM, Schulaufsicht/ADD, PL, Schulleitungen) mit fokussiertem Blick auf den Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler (insbesondere Förderung der basalen Kompetenzen)
- Vertiefung des Verständnisses für die besondere Situation von Schulen in herausfordernden Lagen in Verbindung mit einer Förderung der datenbasierten Schulentwicklung und zielgerichteten Ressourcensteuerung
Perspektivisch sollen alle Referentinnen und Referenten der Schulaufsicht das Programm durchlaufen. Die Pilotphase wird durch eine formative Evaluation begleitet, so dass die im Laufe der Pilotphase gewonnen Erkenntnisse in Gestaltung der nachfolgenden Qualifizierungskurse einfließen können.
Leitgedanke des Programms
Als Transferprodukt von S4 sollen auch im ADD-Programm der Pilotphase die Schülerinnen und Schüler an Schulen in herausfordernder Lage Ausgangs- und Zielpunkt des Handelns sein. Die systematische Kohärenz zwischen Schulleitungs- und Schulaufsichtsprogramm mit einer gemeinsamen Zielperspektive soll sich dabei begünstigend auf die Schulentwicklungsprozesse auswirken.
In der Wirkungslogik führt das Handeln der Schulaufsichten dazu, dass sie im Rahmen ihres Wirkungskreises die Bedingungen an Schulen in herausfordernder Lage verbessern, um so für Schulleitungen und Lehrkräfte günstigere Rahmenbedingungen zu schaffen, die sich wiederum lernförderlich auswirken. Die drei Qualifizierungsstränge
- Ich als Führungskraft
- Ich mit meinen Schulen
- Ich in meinen Systemen
nehmen systematisch hierauf Bezug und richten sich inhaltlich daran aus.
Konzept ADD-Programm
Bausteine des Programms
In Anlehnung an das Programm S4 werden bewährte Module aus „impakt schulleitung“ adaptiert und die Inhalte gemäß der Zielgruppe angepasst. Während des dreijährigen Programms stehen folgende Bausteine im Mittelpunkt:
- Akademieveranstaltungen und Boxenstopps zur Vernetzung und Qualifikation: In jedem der drei Programmjahre sollen zwei 1,5 bis 2-tägige Akademieveranstaltungen ergänzt durch mindestens zwei halbtägige Boxenstopps stattfinden. Neben inhaltlichen Inputs, die der fachlichen Fortbildung und Qualifizierung der Schulaufsichten dienen (z.B. Grundlagen der systemischen Beratung, Konfliktmoderation, datenbasierte Ressourcensteuerung, etc.), soll der Stärkung und Reflexion der eigenen Rolle sowie der Vernetzung der ADD-Referenten und Referentinnen untereinander Raum gegeben werden. Der Austausch der Kolleginnen und Kollegen der Schulaufsicht und die zielgerichtete Kooperation untereinander werden im Laufe der Akademien systematisch weiterentwickelt und gestärkt.
- Coaching-Angebot: In Kooperation mit der Schulpsychologie wird ein Coaching-Angebot für die Schulaufsicht ermöglicht. Neben Einzelgesprächen mit professionellen Coaches, um die persönliche Weiterentwicklung auf vertraulicher Basis zu begleiten, sind auch Gruppenangebote wie Supervision möglich.
- Gemeinschaftliche Entwicklungsvorhaben: Das ADD-Programm ist als Entwicklungsprogramm konzipiert, wobei sich die Entwicklung im gemeinsamen Projekt realisiert. Die Arbeit in einer Kleingruppe – standort- und auch referatsübergreifend – soll das Peer-Learning und die Kooperation befördern und einen Mehrwert auch für andere haben. Begleitet werden sie in diesem Vorhaben von einer externen Prozessbegleitung.
- Bundeslandübergreifende Hospitationsreisen: Um nicht nur den referatsübergreifenden Austausch, sondern auch den Austausch von Schulaufsichten aus verschiedenen Ländern zu fördern, sind Hospitationsreisen in andere Bundesländer geplant. Ziel dieser Reisen ist u.a. die Veranschaulichung von Beispielen guter Praxis in den Gastgeberländern.