Die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre an einer Realschule plus
Das Vertiefende Praktikum im Fach Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre
Gestaltung und Organisation der Vertiefenden Praktika
Das VP ermöglicht den Student*innen Einblicke in die Tätigkeiten der Lehrerinnen. Die Inhalte der Vertiefenden Praktika bereiten die Studentinnen auf den Vorbereitungsdienst vor.
Schule erleben
Das an der Universität erworbene Wissen kann nun umgesetzt werden in der konkreten Arbeit mit den Schülerinnen. Im Zentrum stehen die Planung – Durchführung – und Reflexion von Unterricht unter Anleitung der Fachleiterinnen:
- Didaktik und Methodik des Faches
- Unterrichtsentwurf
- digitale Tools
- Lerngruppenanalysen u.v.m.
Die Vertiefenden Praktika werden durchgeführt an den Schulen der Fachleiterinnen.
Das Fachseminar im Fach Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre
Unterrichtsfach Religionslehre:
Kinder brauchen Religionsunterricht, ….
- … weil er zum Leben ermutigt und Vertrauen in sich und andere fördert.
- … weil er Zuversicht und Hoffnung schenkt in einer zunehmend unbeständigen Welt.
- … weil er die Fragen nach sich selbst, der Welt und Gott aufnimmt, reflektiert und nach Antworten sucht.
- … weil er Orientierung gibt und verantwortlich miteinander leben lässt.
- … weil er uns mit unseren christlich geprägten kulturellen und geschichtlichen Wurzeln vertraut macht.
Aus diesen aufgeführten Motiven spielt Religionsunterricht eine besonders tragende Rolle und ist aus dem Schulkanon nicht wegzudenken. Es wird den Schüler*innen neben der Wissensvermittlung Raum gegeben, für die „großen“ Fragen nach Leben und Tod, nach Herkunft und Zukunft, nach Frieden und Krieg und nach Gott.
Ausbildungsinhalte
- Organisatorisches, Grundlagen des Fachseminars
- Funktion und Planung von (Religions-)Unterricht
- Möglichkeiten der Leistungsmessung und -beurteilung im Religionsunterricht
- Umgang mit Heterogenität – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen
- Kompetenzorientierung im Religionsunterricht
- Bibeldidaktische Modelle entdecken
- Rechtliche Stellung des Religionsunterrichts
- Umgang mit biblischen Texten
- Die Bedeutung des Erzählens im Religionsunterricht
- Medienvielfalt im Religionsunterricht entdecken und anwenden
- Kreative und handlungsorientierte Methoden im Religionsunterricht
- Entdecken von außerschulischen Lernorten (Kirchenraumpädagogik)
- Interreligiöse Bildung
- Moralische Entwicklung und Werteerziehung im Religionsunterricht
- Diakonisches Lernen
- Kirchengeschichte entdecken am Beispiel des Nationalsozialismus
- Gestaltung von Schulgottesdiensten
Schwerpunkte der Fachseminare
- fachdidaktische Seminare zu allen relevanten Teilgebieten der Religionsdidaktik
- fachrelevante Thementage und Lernwerkstätten
- Besuch außerschulischer Lernorte
- Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen
- Austausch und gegenseitige Hospitationen in Unterrichtsmitschauen
RU AN EINER RS+ [...]
· ist schülerorientiert - er ist ansprechend und gibt Lernenden Raum zur Mitgestaltung.
· ist handlungsorientiert und bietet der gesamten Lerngruppe Möglichkeiten der Mitgestaltung und Teilhabe.
· ist stärkenorientiert - im Sinne des christlichen Menschenbildes werden alle angenommen und wertgeschätzt.
RELIGIONSLEHRE ZU UNTERRICHTEN HEISST [···]
· in einer pluralen Welt Raum für Glaube und Spiritualität zu bieten.
· einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen zu leisten.
· Kinder und Jugendliche in Phasen des Suchens und Findens zu begleiten.
· die Dialogfähigkeit zu anderen Kulturen und Religionen zur fördern.
· aus der „Frohen Botschaft“ Kraft zu schöpfen.
· Maßstäbe für den eigenen Lebensstil aus der Mitte des Glaubens zu finden.