
Profil und Perspektive im Praxistag - Gendersensibilisierung/ Diversität
In diesem Modul werden folgende Inhalte verbindlich vermittelt:
Welche Faktoren beeinflussen meine berufliche Orientierung? Erprobung geschlechtsuntypischer Berufe, Reflexion über gendertypische Berufe und deren Infragestellung, Umgang mit Stereotypen/Überwindung von vorgegebenem Rollenverständnis, Stärkung/Förderung der geschlechtsuntypischen Berufswahl, Reflexion der eigenen Berufswahlentscheidung auf der Basis der neuen Informationen und Erkenntnisse als wichtiger Schritt hin zu einer individuellen Berufsentscheidung "Matching-Prozess": Abgleichen der Anforderungen und der persönlichen Eignung, aktive Aufhebung von kulturellen, geschlechtlichen und gesellschaftlichen Zuschreibungsprozessen, Chancen und Notwendigkeiten durch den digitalen Wandel in der Arbeitswelt, Veränderung der Rollenverteilung als Folge der Corona Krise, Positionierung in der Arbeitswelt.
Bezug zu den Kernelementen:
- Interessenserkundung
- Strategien zur Berufswahl und Entscheidungsfindung
- Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten zur Verbesserung der Selbsteinschätzung
Insbesondere werden hier die folgenden Inhalte abgehandelt:
- Analyse und handlungsorientierte Vermittlung individueller Beeinflussungsfaktoren für geschlechtsuntypische berufliche Orientierung durch ausgewählte Inhalte und Situationsanlässe sowie spezifische Methoden
- Analyse der eigenen aktiven individuellen Berufswahl auch entgegen der Erwartungen des persönlichen Umfelds sowie der gesellschaftlich vorgeprägten Rollenerwartungen
- Förderung der Urteils- und Handlungskompetenz in Bezug auf die Berufswahl
- Abgleich des eigenen Profils mit den Anforderungen des Wunschberufes