Modul 4a: Berufeparcours / Talentezirkel

Vorbereitend

Aktives, handlungsorientiertes Ausprobieren von ausgewählten fachpraktischen und branchentypischen Tätigkeiten in spezifischen Berufsfeldern (meist in externen Werkstätten außerhalb der Schule oder auch per Simulation (VR-Brille).

Angelehnt an die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler bzgl. gewünschter Branchen müssen überblicksartig Aspekte aus Handwerk, Gastronomie, Gesundheit/Pflege, Verwaltung, Lager/Logistik zur Feststellung der eigenen Neigungen und Fähigkeiten berücksichtigt werden (Branchenneutralität!).

 

Dadurch erfolgt trägerorganisiert eine Erhöhung der Passung durch vielfältige und branchenunterschiedliche praktische Begegnungen in den jeweiligen spezifischen Handlungsfeldern. Die praktischen Inhalte sollen sich ableiten aus den Ergebnissen von Profil AC („Persönliches Kompetenzprofil“, abgelegt im BO-Portfolio bzw. DiBoP):  Wie kann ich aus „Schwächen“ Stärken machen? Zu den Inhalten gehört insbesondere eine projekthafte / praktische Betätigung in den Kompetenzfeldern des persönlichen Kompetenzprofils.

 

Modul 4b (Teilgruppe): Berufeparcours / Talentezirkel – Fokus auf Berufswahlalternativen

Nachbereitend

Im Nachgang oder flankierend zur Praktikumsphase betrifft diese Modul Schülerinnen und Schüler, bei denen absehbar ist, dass sie den Betrieb bzw. das Berufsfeld wechseln.

Aktives, handlungsorientiertes Ausprobieren von ausgewählten fachpraktischen und branchentypischen Tätigkeiten und spezifischen Produktionsprozessen in entsprechenden Berufsfeldern: Dies erfolgt meist in externen Werkstätten außerhalb der Schule oder auch per Simulation (VR-Brille).

Angelehnt an die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler müssen neue alternative spezifische Aspekte aus Handwerk, Gastronomie, Gesundheit/Pflege, Verwaltung, Lager/Logistik zur Feststellung der eigenen Neigungen und Fähigkeiten hinsichtlich zielgerichteter individueller Passung berücksichtigt werden.

 

Die praktischen Inhalte sollen sich ableiten aus Auswertung und Neubewertung von Dokumenten / Ergebnissen im DiBoP bzw. ggf. von Profil AC („Persönliches Kompetenzprofil“):  Wie kann ich nach den ersten Praxiserfahrungen aus „Schwächen“ Stärken machen? Projekthafte / praktische Betätigung in den Kompetenzfeldern des persönlichen Kompetenzprofils.

 

Bezug zu den Kernelementen: 

- Umfassende Information zu Berufsfeldern: Vermittlung und Vertiefung berufskundlicher Kenntnisse sowie Hilfestellung zur Selbstinformation.
- Interessenerkundung.
- Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten zur Verbesserung der Selbsteinschätzung.
- Fachpraktische Erfahrungen durch Einbindung des Lernortes Betrieb/betriebliche Praktika.