Strategie zur Berufswahl und Entscheidungsfindung

 

Nach der Erstreflexion des Praxistags in der Schule:

Stärkung der Handlungsfähigkeit bzgl. zielgerichteter Berufswahl, Herstellung von Passung: Individualisierte Selbstanalyse und Weiterarbeit der schulischen Reflexion im Hinblick auf die jeweiligen individuellen Praxiserfahrungen und erarbeiteten Neigungen/Fähigkeiten im Praxistag / Verwendung des neuen standardisierten Praxistag-Feedbackbogens (= Kompetenzprofil) und Abgleich mit früher erstellten Kompetenzprofilen (aus dem Berufswahlportfolio). Ziel: „Klebeeffekt“

 

 Fokus duale Ausbildung:

  1. Motivation festigen, damit Schülerinnen und Schüler möglichst im Beruf bleiben und am Ziel dualen Ausbildung in diesem Beruf oder Alternativberuf festhalten („Ich möchte in dem Beruf bleiben“)
  2. Alternativen erarbeiten, Erarbeitung von Berufsfeldalternativen mit dem Ziel einer dualen Ausbildung („Ein anderer Beruf käme alternativ in Frage, weil …“, Was wäre eine realistische Alternative für mich? Was gibt es in der Region?)
  3. Unsicherheiten beseitigen („Ich benötige weiteren Input für die Berufswahl“)

 Hier wird Kopplung mit Modul 2 empfohlen

Bezug zu den Kernelementen:

- Strategien zur Berufswahl und Entscheidungsfindung.
- Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten zur Verbesserung der Selbsteinschätzung