
Entwicklung von Strategien im Rahmen der Selbstkompetenz (Kontext Übergangsprozess)
Entwicklung wesentlicher Aspekte im individuellen Prozess der Vorbereitung auf den Übergangsprozess Schule – Beruf: Vorbereitung der eigenen Person zur Bewerbung auf einen Praktikumsplatz: Hierzu gehört die Nutzung vorhandener digitalen Materialien, z. B. das Medienportfolio der BA, die App „zukunft läuft; „zynd“ des BMBF, etc.
Erhöhung der individuellen Präsentationsfähigkeit für einen Praktikumsplatz in versch. Formaten im Praktikum, Wie finde ich einen passenden Praktikums- / Ausbildungsplatz, korrektes Verhalten im Praktikum / in der Ausbildung? Was tun bei Konflikten?
Authentische Einblicke aus der Fachpraxis (z. B. von einem Ausbilder / direkt im Betrieb, etc.) – NEU: auch mittels VR-Brillen mit Nutzung vorhandener digitaler Materialien etc.
Dieses Modul kann nur in Kombination mit einem anderen beantragten Modul genehmigt werden (1,3,4,5) Es ist nicht als präventives Angebot auswählbar, sondern nur im Rahmen des individuellen Bedarfs für eine entsprechende Schülergruppe.
Insbesondere werden hier die folgenden Inhalte abgehandelt:
- Future Skills
- Mein "Digital Fit": Abgleich des eigenen Stärkenprofils mit dem Anforderungsprofil des Wunschberufes
- Herausstellung der Chancen der dualen Ausbildung für jeden Schüler / jede Schülerin im Hinblick auf den persönlichen Status quo (schärfen: Trend zu höheren Abschlüssen)
- Stärkung des Selbstkonzepts und realistische Strategiefindung zur Berufswahlfindung in der „neuen“ Welt
- Ausbau der digitalen & technologischen (Anwendungs-) Kompetenz
- Vorteile der dualen Ausbildung gegenüber dem Übergang in eine weitere Schulform (ohne Zeit- und Qualitätsverlust zur „Mittleren Reife“)
- Simulation von altersgerechten Strategien zur Konfliktbewältigung im Kontext Praktikum unter besonderer Berücksichtigung des Übergangs in die duale Ausbildung
Bezug zu den Kernelementen:
- Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten zur Verbesserung der Selbsteinschätzung
- Bewerbungstraining (entsprechend des individuellen Bedarfs der Teilnehmenden)
- Realisierungsstrategien
- Strategien zur Berufswahl und Entscheidungsfindung