Aktuelles

Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft

Mit Hilfe der Mystery-Methode können sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 bis 9 islamische und christliche Perspektiven auf den globalen Klimawandel in ihrer Komplexität erschließen und diese kritisch reflektieren. In dem vorliegenden Unterrichtsmaterial wird die Schöpfungsverantwortung sowohl aus muslimischer als auch aus christlicher Sicht beleuchtet anhand eines Beispielprojekts der Zusammenarbeit der muslimischen und christlichen Bevölkerung in einer vom Klimawandel betroffenen Region im Niger.

Konkret dreht sich die Doppelstunde um die Situation der 14-jährigen Rahina Abdou aus der Republik Niger. Rahinas Dorf Bazaga ist von den Folgen des Klimawandels bereits deutlich betroffen, da Extremwetterereignisse seit einigen Jahren zu massiven Ernteausfällen in ihrer Heimatregion führen. Ihre Geschichte bietet zudem einen Anknüpfungspunkt, um über die religiös-ethische Dimension der Klimaproblematik nachzudenken. Sowohl im Niger als auch darüber hinaus treiben muslimische und christliche Organisationen Initiativen voran, um die Klimafolgen abzufedern bzw. den menschengemachten Temperaturanstieg zukünftig aufzuhalten.

Zu dem Materialien: Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft

ru-digital - neuer Medienguide für den Religionsuntericht

Das Bistum Limburg hat mit „ru-digital“ ein neues praxisnahes und benutzerfreundliches Medienportal für den Religionsunterricht geschaffen.

„ru-digital“ ist eine kuratierte Sammlung von Medien, die eine zielgenaue Zuordnung zu den Lehrplaninhalten des katholischen Religionsunterrichts in den Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz als auch eine religionspädagogische Aufarbeitung anhand von Methoden und der Didaktik des Religionsunterrichts umfasst. Durch die ausführliche didaktische und methodische Erschließung der einzelnen Medien sowie die Lehrplanzuordnung erhalten die Lehrerinnen und Lehrer konkrete Hilfen für die Praxis.

Als digitaler Medienguide vereinfacht und vertieft „ru-digital“ die Suche als auch den Einsatz von Medien im Unterricht. So fördert die Plattform nicht nur die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts im digitalen Zeitalter, sondern ebnet neuen Medien und content providern den Weg in schulische Bildungszusammenhänge.

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Portal