Ich kann Gestaltungsprinzipien und Wirkmechanismen erkennen, durchschauen und beurteilen
Filmbildungskurse von filmisch.de
In drei interaktiven Kursen, vom Grundlagen- bis zum Expertenkurs, wird das Medium Film analysiert und reflektiert. Elematare Begriffe werden eingeführt und erläutert, die filmischen Darstellungsmittel werden unter die Lupe genommen und hinsichtlich ihrer Wirkung untersucht. Hierbei steht die Reflektion der eigenen Nutzungsgewohnheiten ebenfalls im Fokus.
Interaktiver Lernbaustein von filmisch. zu "Der Pfad" und "Berlin - Die Sinfonie der Großstadt"
Film aktiv erkunden: Die interaktiven Lernbausteine leiten euch an, Themen rund um einen Film selbstständig zu erarbeiten. In die Lernbausteine haben wir interessante Ausschnitte aus den Filmen eingebunden. Sie helfen euch, filmische Inhalte genau und in Ruhe zu untersuchen und mithilfe speziell entwickelter Interaktionen intensiv unter die Lupe zu nehmen. Oft geht es dabei auch um eine kreative Auseinandersetzung mit dem Film.
MEDIENRADAR -LERNMODUL: Dokumentarfilm - Umgang mit der Wirklichkeit
Das Lehrmaterial Dokumentarfilm im Unterricht ist ein modularer Baukasten zur pädagogischen Adaption.
Im Modul 1 Dokumentarfilm – Umgang mit der Wirklichkeit geht es um Grundsätzliches:
Was ist ein Dokumentarfilm und wie unterscheidet er sich von einem Spielfilm und anderen dokumentarischen Formaten?
Wie hat sich der Dokumentarfilm historisch entwickelt und welche verschiedenen Herangehensweisen gibt es? In welchem Verhältnis steht der Dokumentarfilm zur Wirklichkeit, die er abbilden will?
Welche Zugänge bieten sich an, um Dokumentarfilme inhaltlich zu erschließen, zu analysieren und kritisch zu hinterfragen?
Interaktive Lernbausteine zu "Lola rennt" von NEUE WEGE DES LERNENS e.V.
Neue Weges des Lernens e.V. führt Schülerinnen und Schüler in diesen Bausteinn durch eine deatillierte Filmanlyse mit allerlei Hintergrundwissen zu Schnitt, Kamera, Handlung, Raum, Zeit u.v.m.
FILMBILDUNG von VIERUNDZWANZIG.DE - ein Projekt der Deutschen Filmakademie
Hier finden Sie Tipps und Tricks von Profis der deutschen Filmlandschaft! Vierundzwanzig.de hat alle Arbeitsbereiche der Filmproduktion mit Kurzfilmen, anschaulichen Zusammenfassungen und Arbeitsbeispielen als pdf zum Download bereit gestellt.
Sie haben sich schon einmal gefragt, warum ein Drehbuch kein Roman ist? Was die Aufgabe eines Produzenten ist? Was machen Regie, Schauspiel, Schnitt, Musik, Szenenbild, Kostüm, Maskenbild, Casting, Tongestaltung und Animation/VFX, damit wir als Zuschauer für ca. 90 Minuten in andere Welten abtauchen können? Jeder Arbeitsbereich einer Filmproduktion wird anschaulich vorgestellt und gibt Ihnen Hilfestellung um Stolpersteine einer eigenen Produktion zu umgehen.
TopShot - die App für den interaktiven Einstieg in die Filmsprache von Film und Schule NRW
Dank der exklusiv produzierten Filme und der übersichtlichen Oberfläche ermöglicht TopShot den schnellen Einstieg in die Welt des Films! Erleben Sie selbst, wie filmische Mittel wie Sound und Schnitt die Wirkung von Filmen verändern können!
- Testen Sie selbst die unterschiedlichen Wirkungen von:
-Einstellungsgrößen
-Kameraperspektiven
-Filmlook
-Filmsound
-Filmschnitt und Montage
Mit interaktiven Clips und Vorher-Nachher Beispielen.
Die App ist konzipiert für Lehrkräfte, sowie Schülerinnen und Schüler.
Bildgestaltung - Vom Drehbuch zur Bildgeschichte von FILMWISSEN ONLINE
Hier erfahren Sie die Grundlagen der Kamerarbeit: Am Anfang steht das Drehbuch. Es erzählt den Film in Worten. Vor dem Dreh „übersetzen“ die für die Kamerarbeit und die Regie verantwortlichen Personen diese Filmgeschichte in Bilder. Gemeinsam entwickeln sie ein visuelles Konzept – das heißt, sie entscheiden, wie der Film aussehen soll.
Diamantenraub im Filmmuseum - Filmmontage selbst gemacht! vom Filmmuseum Düsseldorf
Entdecken Sie hier Ihr virtuelles Museumserlebnis zum Thema Montage und Schnitt zu unserem Film DIAMANTENRAUB IM FILMMUSEUM. Zwei Levels bieten jede Menge Spaß und lassen viel Raum für Kreativität: In Level 1 können Sie helfen, die durcheinander geratenen Filmszenen wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen. In Level 2 werden Sie selber zum Cutter oder zur Cutterin und lernen spielerisch die "Sprache des Films" kennen.
Academy of Motion Picture Arts an Sciences: Teachers Guide Series!
"And the Oscar goes to..."
The Academy produces a series of guides for middle and high school teachers to facilitate the classroom exploration of the art and science of motion pictures. The activities are designed to tap students’ interest in film and the excitement of the Academy Awards to teach common core-related principles such as critical thinking, creative writing, and visual literacy.
Each guide is available in its entirety to download and print
Folgen Sie dem Link und Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Arbeitsmaterialien zu den Themen:
*Animation,*Art Direction,*Costume Design,*Costumes And Makeup,*Dokumentaries, *Film Editing, *Screenwirting, *Sound And Music,*Visual Effects
Ich kann die Rolle der Medien im eigenen Leben und ihren Einfluss auf das Konsumverhalten und soziale Miteinander bewerten
Welche Filme schauen wir? von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO (Sek I)
Dieser Beitrag stellt einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit Filminteressen und Filmvorlieben dar. Mithilfe des Arbeitsblatts „Der Filmpass“ erstellen die Schüler*innen in Partnerinterviews Filmpässe für ihre Mitschüler*innen. Hierbei wird nach den persönlichen filmischen Interessens-Schwerpunkten gefragt, über Genres und Lieblingsfiguren gesprochen und über Lieblingsorte zum Sehen von Filmen nachgedacht.
Wie und wo schauen wir Filme? (Sek I), von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO
Im Mittelpunkt des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit den Orten und Möglichkeiten, Filme zu schauen. Zugang zu Filmen haben wir heute nicht mehr nur im Kino, sondern über zahlreiche Medien und Anbieterstrukturen. Indem Vor- und Nachteile verschiedener Rezeptionsmöglichkeiten zusammengetragen werden und die Schüler*innen ihr eigenes Rezeptions- und Konsumverhalten thematisieren, wird nicht nur die Aufmerksamkeit für einzelne Rezeptionsorte und -kulturen geschärft. Die Aufgaben ermöglichen zugleich die Vorbereitung auf die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Verbreitungsstrukturen von Filmen, die an zahlreichen Stellen urheberrechtlich relevante Fragen und Probleme hervorrufen.
Unterhaltungs- und Gemeinschaftsort KINO von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO
Im Fokus des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit dem Unterhaltungs-, Gemeinschafts- und Erlebnisort Kino. Ausgehend von Statements von verschiedenen Filmschaffenden setzen sich die Schüler*innen mit den Besonderheiten des Ortes auseinander und reflektieren den Stellenwert, den das Kino in unserer Gesellschaft und in der Lebenswelt der Schüler*innen einnimmt.
KINOTYPEN & KINOLANDSCHAFT (Sek I/II), von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO
Im Baustein „Kinotypen & Kinolandschaft“ lernen die Schüler*innen die deutsche Kinolandschaft kennen, unterscheiden zwischen Multiplex-Kinos, unabhängigen Filmtheatern, Programmkinos und Kommunalen Kinos und untersuchen die Kinolandschaft in ihrer Umgebung (Stadt oder Landkreis). Außerdem wird das Kino neben seiner Position als kulturelle Einrichtung auch in seiner Funktion als Wirtschaftsunternehmen vorgestellt.
UNTERNEHMENSPORTRÄT KINO (Sek I/II), von Wer-hat-Urheberrecht.de und VISION KINO
Gegenstand dieser Übung ist die detaillierte Betrachtung eines Kinos. Die Schüler*innen ordnen ein Kino ihrer Wahl den in "Die Kinolandschaft" aus dem Themenbereich "Medieninstitution Kino" behandelten Kategorien zu und sammeln Informationen zur Ausstattung des Kinos (Anzahl Säle etc.), zum Filmprogramm sowie Angaben zu dessen wirtschaftlicher Struktur (Anzahl Mitarbeiter*innen u.a.). Sie lernen dabei nicht nur eine Kultur- und Freizeitinstitution ihrer Stadt kennen, sondern betrachten mit einfachen Parametern auch ein lokales Unternehmen und erkennen wirtschaftliche Zusammenhänge in ihrem eigenen Lebensumfeld.
Filmbesprechung von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO (Sek I/II)
Im Fokus des Bausteins stehen die Analyse sowie das eigenständige Verfassen von Filmkritiken. Anhand ausgewählter Kritiken lernen die Schüler*innen unterschiedliche Formate von Filmbesprechungen und deren Funktionen kennen. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die eigenständige Suche nach Filmkritiken zu einem bestimmten Film sowie die vergleichende Betrachtung der Texte mit dem Ziel, wesentliche Elemente einer Kritik zu erkennen.
Abschließend lädt der Baustein zum Verfassen einer Filmkritik ein. Die Schüler*innen vertiefen ihre Kenntnisse zu Inhalten und wesentlichen Strukturelementen einer Kritik und schreiben ihre eigene Kritik, die sie auf Wunsch auch auf entsprechenden Seiten veröffentlichen können.