Bild ist KI generiert

Nutzen Sie KI um den Kinobesuch und das Filmerleben für Ihren Unterricht zu gestalten -

ergebnisorientiert, individuell und das innerhalb von Sekunden

Die Vor- und Nachbereitung von Filmerlebnissen und ihre inhaltliche wie formale Erschließung erfordern Zeit.
Die Begleitmaterialien von VISION KINO bieten Ansätze und Hilfestellungen. Sie fassen Inhalt, Themen,  Altersempfehlungen und fachliche Ausrichungen zusammen. Jedoch müssen auch diese Informationen gelesen und von Ihnen auf die individuellen Bedürfnisse heterogener Klassen mit Lernstandunterschieden angepasst werden.

Hier kann künstliche Intelligenz helfen und  Ihnen innerhalb kürzester Zeit zum Beispiel individuelle Beobachtungsaufgaben für eine Filmsichtung generieren.

Wie das geht?
Das möchten wir Ihnen hier zeigen!


Landeslizenz fobizz

und allgemeine Informationen

Seit Februar 2024 wird Schulen, Studienseminaren sowie dem Pädagogischen Landesinstitut die Plattform "fobizz" zur Verfügung gestellt.

Über Fobizz erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der genannten Einrichtungen Zugang zu verschiedenen, im Bildungsbereich relevanten KI-Anwendungen wie z. B. GPT 4, Claude Sonnet 3.5, Mistral AI, DALL-E und Stable Diffusion XL und können diese mit ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht nutzen.
Möglich sind dabei Arbeiten mit Texten, Bildern, Video- oder Audiodateien – und das in ganz verschiedenen Fächern.

Die Anwendungsgebiete sind entsprechend vielfältig:
- Ob Materiallisten für chemische Experimente,
- Unterhaltungen mit historischen Persönlichkeiten oder Schriftstellerinnen,
- ob Planung von Unterrichtsreihen
- oder das Übersetzen von Texten in verschiedene Sprachen bzw. von Sprachdateien in Text bis hin zur Erstellung von Podcasts auf Basis vorhandener Texte aus – mit „fobizz“ ergeben sich zahllose neue Möglichkeiten für das Lehren und Lernen von morgen.

Die Zugänge erhalten Lehrkräfte über die Koordinatorinnen und Koordinatoren Bildung in der digitalen Welt über das Service-Portal des Digitalen Kompetenzzentrums.


Lassen Sie sich von künstlicher Intelligenz Fragen und Aufgaben für ihren Unterricht generieren

Ein Beispiel?

Sie möchten mit ihrer Klasse über das Thema "Berufswunsch" sprechen
Alfons Zitterbacke - Das Chaos ist zurück, X Verleih 2019

Als Einstieg wählen Sie die Literaturverfilmung:  ALFONS ZITTERBACKE - DAS CHAOS IST ZURÜCK 
Die Einschätzung von VISION KINO lautet:
Klassenstufe: 3. - 6. Klasse
Altersempfehlung: empf.  von 8 bis 11 Jahre
Themen: Außenseiter, Freundschaft, Familie, Wünsche, Vorbilder, Raumfahrt, Technik, Schule, Rivalität
Interessant für die Fächer: Deutsch, Sachkunde, NaWi, Physik, Chemie, Astronomie

Inhalt: In der DDR war Gerhard Holtz-Baumerts Kinderbuchserie „Alfons Zitterbacke“ sehr bekannt und wurde von der DEFA und als Fernsehserie verfilmt. Die Neuadaption von Regisseur Mark Schlichter holt den tollpatschigen Schabernack des technikaffinen Jungen Alfons bunt und humorvoll in die Gegenwart. Der Unterhaltungswert und die solide Botschaft vom Glauben an die eigenen Ideen stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander.
Übrigens: Der Film ist aktuell in der KIKA Mediathek verfügbar.

...und so können Sie sich Aufgaben erstellen lassen:

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über das Bildungsportal Rheinland-Pfalz bei FOBIZZ an.

Nutzen Sie auf der Startseite:  "KI-Assistenz & Tools" 

 

 

Wählen Sie auf der Seite KI-Assistenz & Tools, den  KI Chat Assistenten

Was nun?

1.) Tippen Sie in das untere Feld neben der Büroklammer Ihren Arbeitsauftrag. Dieser könnte zum Beispiel lauten:
Entwickeln Sie aus dem anhängenden Material fünf Fragen. Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse sollen diese Fragen mit Hilfe des Films beantworten können. Sie sollen einen Einstieg in das Thema Berufswunsch beinhalten.

2.) Klicken Sie auf die Büroklammer und laden Sie den Filmtipp als PDF-Datei (den Sie bestenfalls zuvor schon auf Ihrem PC gespeichert haben) hoch.

3.) Senden Sie nun Ihre Anfrage mit einem Klick auf den blauen Punkt mit weißem Pfeil, rechts neben dem Schreibfeld, ab, und schwupps, erhalten Sie ein erstes Ergebnis! Sollten Ihnen die Fragen gefallen, können Sie sich diese in ein Word-Dokument kopieren oder lassen Sie sich die Aufgaben vorlesen.

Folgende Fragen hat in unserem Beispiel nun die KI (Chat GPT-4 Mini) generiert, inklusive Diskussionsideen:

Dieses erste KI-Arbeitsergebnis können Sie nun in weiteren Schritten immer wieder und immer weiter anpassen und verändern. Sei es, dass Sie die Fragen:

  • einfacher formuliert haben möchten,
  • in eine andere Sprache übersetzen lassen möchten,
  • für ältere Kinder ein wenig komplizierter formulieren lassen möchten,
  • oder ...

Ihren Ideen, Wünschen und individuellen Bedürfnissen sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Oder Sie möchten nun vielleicht doch lieber das Thema Freundschaft ins Zentrum setzen? Kein Problem!

Natürlich können Sie auch Arbeitsmaterialien generieren. Dafür stehen Ihnen weitere Anwendungen auf der Plattform zur Verfügung. Sie finden dort Tools, um Arbeitsblätter, Pinnwände, Umfragen oder auch Podcasts zu erstellen. Oder lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler einen Chat mit besonderen Personen führen...

Auf der Plattform finden Sie Videotutorials oder besuchen Sie unsere Fortbildungen. Auf den Seiten des Digitalen Kompetenzzentrums finden Sie weitere Ideen und Hilfen.



ABER: Bitte denken Sie immer daran: 
Personenbezogene Daten sollten vermieden werden, auch wenn FOBIZZ eine datenschutzkonforme Plattform ist. Achten Sie darauf, dass die Ergebnisse nicht ohne Prüfung übernommen werden.

So, nun viel Spaß beim ausprobieren und experimentieren!