Nachrichtenprofis in der Schule

Nachrichtenkompetenz für Schülerinnen und Schüler

Wer oder was sind die Nachrichten-profis?

Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten?
Wie gelingt es, Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf ihre Qualität und Glaubwürdigkeit zu überprüfen?
Wie sind Nachrichten gestaltet und was unterschiedet sie von Meinungen?

Wie findet man verlässliche Quellen in der Flut von widersprüchlichen Meldungen und Desinformation?

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler selbst zu kritischen Nachrichtenprofis werden!

Was ist zu tun?

Besuchen Sie unser Kompaktseminar, dort erhalten interessierte Lehrkräfte:

  • Einen Überlick über die Gestaltung von Nachrichten auf unterschiedlichen medialen Kanälen
  • Einblicke in Eigenschaften, Entstehung und Wirkung von "Fake News" und Desinformation
  • Informationen und Materialien mit Tipps zur eigenen Unterrichtsgestaltung
  • Praktische Tipps und Hinweise zur Vermittung von Nachrichtenkompetenz werden aktiv ausprobiert.

Zeitplan

Kompaktseminare finden jeweils einmal pro Halbjahr statt:

Mittwoch, 02.04.2025, 10:00 - 12:00 Uhr (E-Session), VANR.: 25D1040019

Anmeldungen über Fortbildung online und die Veranstaltungsnummer.

Nach dem Kompaktseminar:
Viel Spaß bei der Umsetzung und der Ausbildung Ihrer Nachrichtenprofis!

Weitere Tipps

Auf externer LinkLernen online sind in einem Kurs Bausteine gesammelt, die einen Rahmen schaffen und Unterrichtsideen bereit stellen. Schauen Sie selbst:

  • Welche Themen sind für Ihre Klasse besonders interessant und welche Themen möchten Sie vermitteln?
  • Welche Vor- oder Nachbereitung ist sinnvoll?

Sie finden in unserem Kurs Hintergrundinformationen, Checklisten, sowie Anregungen zur konkreten Unterrichtsgestaltung.
Den Freischaltcode zu diesem Kurs erhalten Sie bei uns auf Nachfrage per Email.

Bei Fragen und Beratungsbedarf kontaktieren Sie uns:
Mail: carmen.breitbach(at)pl.rlp.de
Mail: Astrid.Sibbe(at)pl.rlp.de

Linksammlung zum Thema Information und Desinformation

MIMIKAMA

-Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch. Seit 2011 im Zeichen des Schutzes von Internetnutzern

zuerst denken - dann klicken:
MIMIKAMA sucht nach Informationen!
 
Mimikama.org haben sich zur Aufgabe gemacht, gründlich nach wichtigen Nachrichten und Informationen zu suchen. Sie möchten herausfinden, was in unserer Gesellschaft passiert und welche Probleme es gibt. Dazu verwenden sie verschiedene Methoden, um herausfordernde Fragen zu beantworten und die Wahrheit ans Licht zu bringen.

 

Zu einer Demokratie gehört, dass es viele unterschiedliche Medien gibt, die uns täglich viele Informationen liefern. Doch wie wissen wir, welchen Informationen wir trauen können? Was sind Fake News? Und was ist Hate Speech?
Die Kinderreporter von Hanisauland der bpb machen sich, ausgestattet mit Kamera und Mikrofon, auf die Suche nach Antworten. Erfahrt, was sie herausfinden!

Am 11. Februar 2025 ist Safer Internet Day (SID). Bundesweit nehmen Hunderte Schulen, Vereine und andere Institutionen daran teil. Der SID wird in Deutschland von der EU-Initiative klicksafe koordiniert. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ lädt klicksafe alle Schüler*innen der Klassenstufen 8 bis 10 bundesweit zu einer digitalen Schulstunde ein. 

 

Was erwartet die Schulklassen?

Am 11. Februar von 10:00-11:30 Uhr lernen die Schüler*innen die Onlinestrategien von rechtsextremen Akteur*innen kennen und erfahren auf aktivierende und praxisorientierte Weise, welche Auswirkungen Desinformationen auf den Einzelnen und die Gesellschaft hat. Expert*innen der Medienpädagogik und des Jugendmedienschutzes von klicksafe und jugendschutz.net vermitteln den Jugendlichen aktuelles Wissen sowie wichtige Hintergründe. Aktuelle Fallbeispiele regen die Schüler*innen dabei zum Nachdenken an.

Informationen und Anmeldung

So geht Medien - Fakes und Desinformationen im Netz erkennen

Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Woher sollen wir wissen: Stimmt das wirklich? Oder ist alles nur Fake? Wie wir Fakes und Desinformation entlarven können, erklärt "so geht MEDIEN"-Host Sebastian – eine Unterrichtseinheit mit Video, Quiz und Arbeitsblättern sowie Stundenablauf und vertiefenden Informationen.

"so geht MEDIEN" ist die gemeinsame Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio, um Lehrkräfte bei der Vermittlung von Medienkompetenz zu unterstützen. Das web-only Angebot bietet fertig geschnürte Unterrichtspakete mit Video und begleitendem Unterrichtsmaterial. Die Initiative wird federführend vom Bayerischen Rundfunk koordiniert.

Tagsschau, der ARD Fakten-Finder:

Hier finden Sie Rechercheergebnisse des ARD-Ressourts Fakten-Finder zu aktuellen Themen und Desinformationskampanien mit Hintergrundrecherchen. 

CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion (z.B. Grimme Online Award 2022, 2023) stehen sie für investigativen Journalismus. 

Aktuelle Themen in satirischer Art und Weise in Nachrichtenformaten präsentiert. Beiträge die helfen können Schülerinnen und Schüler für Machart und Formate von informativen Beiträgen zu sensibilisieren.