Über das Gesehene mit Expertinnen und Experten sprechen, unmittelbar nach dem Film, im Kino
Mit Experten im Kinosaal zu sprechen, noch ganz nah an der Geschichte, eröffnet Schulklassen die Möglichkeit, angeleitet und moderiert, in die Phasen der Analyse und der Reflexion zu starten. Ein wesentlicher Kompetenzbereich des MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz, für alle Schulformen und Klassenstufen.

DasOdeon-Apollo-Kinocenter zeigt vor dem offiziellen Kinostart am 27.02.2025 den Film HELDIN in einer Sonderveranstaltung für Lehrkräfte und in Zusammenarbeit mit der SchulKinoWoche RLP, Schule für Pflegeberufe des katholischen Klinikums Koblenz - Montabaur, dem Bildungs- und Forschungsinstitut des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein sowie dem Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz.
Eintrittspreis: 4,50€.
Ein Expertengespräch bietet im Anschluss die Möglichkeit eines Austausches sowohl aus inhaltlicher als auch dramaturgischer Sicht.
Anmeldung per Mail an: schule@odeon-apollo-kino.de
oder über Fortbildung online: Veranstaltungsnummer: 25D1010006
Die Geschichte:
Pflegefachkraft Floria arbeitet mit großer Leidenschaft undProfessionalität in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses.Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationenimmer ein offenes Ohr für ihre Patient:innen und ist im Notfallsofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihresoft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. AlsFloria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der vollbelegten, unterbesetzten Station eine Kollegin aus.Trotz allerHektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen altenMann, der dringend auf seine Diagnose wartet, ebensofürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinenExtrawünschen. Aber dann passiert ihr ein Fehler und die Schichtdroht, aus dem Ruder zu laufen...Regisseurin Petra Volpe greift mit HELDIN ein brandaktuelles Thema auf: Laut WHO ist der weltweite Mangel anPflegekräften ein globales Gesundheitsrisiko. In Deutschland könnten nach Angaben des StatistischenBundesamts bis 2029 rund 260.000 Pflegende fehlen. Der Film ist zugleich eine respektvolle Hommage auf allePflegekräfte sowie ein packendes Plädoyer für mehr Menschlichkeit und soziales Engagement. Er zeigt nichtzuletzt, wie essenziell eine gute Betreuung im Krankheitsfall für uns alle ist. Hauptdarstellerin Leonie Benesch(DAS LEHRERZIMMER, SEPTEMBER 5) beeindruckt mit ihrer kraftvollen und fesselnden Darstellung.
Eine Veranstaltung des Kinos in Zusammenarbeit mit der SchulKinoWoche RLP, Schule für Pflegeberufe des katholischen Klinikums Koblenz - Montabaur, dem Bildungs- und Forschungsinstitut des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein sowie dem Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz.