Stefan Stiletto im Gespräch mit Schülerinnen und Schüler, SchulKinoWoche RP 20218

Über das Gesehene mit Expertinnen und Experten sprechen, unmittelbar nach dem Film, im Kino

Mit Experten im Kinosaal zu sprechen, noch  ganz nah an der Geschichte, eröffnet Schulklassen die Möglichkeit, angeleitet und moderiert, in die Phasen der Analyse und der Reflexion zu starten. Ein wesentlicher Kompetenzbereich des MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz, für alle Schulformen und Klassenstufen.

Regisseurin Martina Priessner

Ein Gespräch mit Regisseurin Martina Priessner zu ihrem Dokumentarfilm
in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Ab 9./10. Klasse
Die Regisseurin Martina Priessner wird nach der Filmsichtung berichten und mit Schülerinnen und Schülern in den Austausch einsteigen.

Interessant für die Fächer: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Geschichte, Lebenskunde/Ethik, Religion, Psychologie
Themen: Rechtsextremismus, Rassismus, Betroffenenperspektive, Trauma, Solidarität, Archive, Geschichte, Erinnerungsarbeit, Aktivismus

Inhalt:
In der Nacht auf den 23. November 1992 kamen in Mölln Ayşe Yilmaz und Bahide Arslan bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag ums Leben. Die Überlebenden sind bis heute gezeichnet. Durch Zufall entdeckt İbrahim Arslan 30 Jahre später Solidaritäts- und Trauerbekundungen, die unbeachtet im Möllner Stadtarchiv lagen. Der Dokumentarfilm begleitet ihn und nähert sich dabei geschichtspolitischen und sozialen Fragen von Erinnern und Gedenken, Solidarität, der Rolle von Archiven, aber auch von Verdrängen und Rassismus an.

Anmeldung über das Anmeldeportal