
Anregungen für den Unterricht
Hier finden Sie Tipps und Ideen für den Unterricht, um eine ergebnisorientierte Teilnahme an den SchulKinoWochen zu ermöglichen.
MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz: Nutzen Sie den MedienkomP@ss mit den Teilkompetenzen Analysieren und Reflektieren. So können sie die Vor- und Nachbereitung des Kinobesuches mit den medienpädagogisch und fachlich erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern dokumentieren. Eine Grundlagen für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt.
Möchten Sie sich über Unterrichtsszenarien mit Filmen, aber ausserhalb der SchulKinoWoche informieren, dann schauen Sie hier vorbei.
Nun wünschen wir Ihnen viele kreative Ideen bei der Vorbereitung!

Nutzen Sie Künstliche Intelligenz (KI) mit Ihren FOBIZZ - Zugang!
Jede Lehrkraft und jede Schülerin und jeder Schüler in Rheinland-Pfalz können kostenfrei die datenschutzkonforme Plattform FOBIZZ für Künstliche Intelligenz (KI) nutzen. Wie das geht? Das erfahren Sie hier!

Ohne weitere Kosten und Reisen einen Klassenausflug an besondere Orte organisieren?
Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) Brillen können Sie diese Orte in ihr Klassenzimmer bringen!
Einen Spaziergang über die Mondoberfläche wagen, wie Neil Armstrong in AUFBRUCH ZUM MOND?
Nach dem Film, dem Buch oder auch der Grafic-Novel Das Tagebuch der Anne Frank einen virtuellen Rundgang durch die Zimmer des Anne Frank Haus wagen und die Enge spüren?
In der Medienwerkstatt am PL-Standort in Koblenz, sowie am regionalen Kompetenzzentrum Rockenhausen steht derzeit jeweils ein Koffer mit 8 virtuellen Brillen für Schulen zur Ausleihe bereit.
Im Rahmen einer verpflichtenden Fortbildung werden Ihnen das technische Handling und Erfahrungswerte Rund um den Einsatz von VR Brillen für den Unterricht vorgestellt.
Mehr erfahren Sie auf der Seite derMedienwerkstatt, oder besuchen Sie uns auf der iMedia am 03.06.2025 in Ingelheim!

"Bounds" sind App-basierte, digitale Rätsel oder Quizze die einzeln oder in Gruppen gelöst werden können. Im Kontext der SchulKinoWoche bieten wir Ihnen fertige Bounds, die Sie zur spielerischen Vor- und Nachbereitung von Filmen einsetzen können.
Auf dieser folgenden Seite stellen wir Ihnen einzelne Bounds vor.
Und so geht´s:
Laden Sie die App auf Ihr Samartphone oder Tablet, Scannen Sie den entsprechenden Code und los geht´s.
ABER: Über das Digitale Kompetenzzentrum können Sie auch selbst aktiv werden und eigene Bounds erstellen. Sie erhalten dort kostenfrei Lizenzen für den Bound-Creator.

Eine Neuauflage und grundlegene Überarbeitung von VISION KINO!
Der Leitfaden gibt einen Überblick über Inklusion und Filmbildung, benennt Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Darauf aufbauend sind Methoden und Übungen beschrieben, mit deren Hilfe sich Filme rezeptiv und inklusiv erschließen lassen und gibt praktische Tipps für eigene Filmübungen in der Lerngruppe, beginnend ab der 1. Klasse. Sie lernen drei ausgewählte Projektbeispiele inklusiver Filmarbeit kennen und finden ein Interview mit der behinderten Schauspielerin und Beraterin für Inklusion und Antidiskriminierung, Alina Buschmann. Ein umfangreicher Anhang verweist auf weitere Informationsangebote zum Thema Inklusion und Behinderung im Alltag.

Mit diesem Arbeitsblatt können Schüler*innen ihren persönlichen Filmmoment festhalten.
Einige Fragestellungen regen dazu an, darüber nachzudenken, welche Filme man mag, warum und wie wir gerne Filme gucken.
Weitere Fragen, sollen zu einem spezifischen Film beantwortet werden, den die Schüler*innen mit der Klasse oder zu Hause gesehen haben.
Das Arbeitsblatt dient als Grundlage für ein Gespräch der Schüler*innen untereinander oder aber auch für eine erste Reflexion des Films in der Gruppe.
Das PDF ist beschreibbar und kann auch im Distanzunterricht gut eingesetzt werden.
Das Arbeitsblatt ist ein Auszug aus dem Filmtagebuch, das Sie auch als PDF herunterladen und ausdrucken können.

Im Leitfaden gibt VISION KINO Ihnen Tipps und Informationen zur Auswahl von Kino und Film und für die organisatorische, didaktisch-methodische sowie inhaltliche Vorbereitung des Kinobesuchs.
NEU: Auch in russischer Sprache!