Ich kann ein digitales Foto- oder Videoprojekt planen


Filmpraxis: Vom Daumenkino zum Animationsfilm von Wer hat Urheberrecht? und VISION KINO

Der Baustein „Filmpraxis: Vom Daumenkino zum Animationsfilm“ vertieft die Betrachtung filmischer Werke und medienspezifisches Wissen am Beispiel des Daumenkinos und Animationsfilms. Die Kinder lernen anhand der Erstellung eines Daumenkinos, wie aus Einzelbildern eine Bewegung entsteht. Die hier gewonnenen Kenntnisse werden anschließend in der Auseinandersetzung mit dem „Stop-Motion-Verfahren“ vertieft. Die Schüler*innen beschäftigen sich dabei sowohl mit verschiedenen Formen von Animationsfilmen (Zeichentrickfilm, Legetrickfilm, Puppentrickfilm, Knetfigurenfilm etc.) und deren Entstehung. Darauf aufbauend werden die Kinder in einer kreativ-praktischen Übung selbst tätig und entwickeln mithilfe ausgewählter Apps (Malkino, Stop Motion Studio) oder einer einfachen Fotokamera einen eigenen Animationsfilm nach dem „Stop-Motion“-Verfahren. Abschließend prüfen sie anhand einer Checkliste, ob wichtige urheberrechtliche Bedingungen zur Veröffentlichung ihres Animationsfilms (z.B. zum Upload im Internet, zur Präsentation in der Schule oder zur Einreichung bei einem Filmwettbewerb) erfüllt sind.


KREATIVE BERUFE von wer-hat-urheberrecht.de und VISION KINO

Der Baustein führt die Schüler*innen an kreativ-schöpferische Berufe heran. Indem Schüler*innen selbst in kreative Berufe schlüpfen und „mit Ideen arbeiten“, lernen sie die Wertschätzung von kreativ-schöpferischer Tätigkeit aus dem Blickfeld des Berufs kennen. Diese Erfahrung und Betrachtung bildet eine Grundlage für die spätere Auseinandersetzung und Wertschätzung von geistigem Eigentum und urheberrechtlich geschützten Werken.


Ein Dokumentarisches Filmprojekt vorbereiten von Planet Schule

Ziel dieser Unterrichteinheit ist es, mit der Klasse einen kurzen dokumentarischen Film zu drehen. Die Schülerinnen und Schüler suchen ihre Themen, recherchieren an den vorgesehenen Drehorten und planen den Dreh.
Mit der 5-Shot-Technik lernen sie, wie man Situationen filmen kann und wie man die wichtigsten Informationen in Bildern festhält.
Die Schülerinnen und Schüler sollten vorher bereits Kamera-Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven kennen gelernt und in der Unterrichtseinheit zum Thema Interview erste Erfahrungen mit der Kamera gemacht haben.


Videojournalisten im Grundschulalter

Das Video und Filmangebot des SWR aus MEDIENTRIXX, mit Unterrichtsmaterial und Arbeitsblättern.

Wie entsteht ein Film? Mit dem MEDIENTRIXX-Modul »SWR Mediendetektive
« kommt Ihre Klasse dieser Frage auf die Spur. Einen Film konzipieren,
Interviews führen, drehen, Ton auspegeln: Die Schülerinnen und Schüler
schlüpfen in die Rolle von Redakteurinnen, Kameraleuten, Toningenieuren,
Reporterinnen oder Interviewpartnern. Unter dem Motto »Unsere
Schule ist besonders« stellen sie in einem etwa drei- bis vierminütigen
Film ihre Schule vor.

Die Broschüre des SWR mit Tipps und Tricks finden Sie hier:

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier:


Selbermachen von FILMSPIELPLATZ

Wie werden Geräusche beim Film erzeugt? Wie animiere ich Buchstaben oder Gesichter? Wie baue ich ein Filmstudio? Welche Tricks gibt es beim Film? All diese Fragen beantwortet der FILMSPIELPLATZ auf seinen Selbermach-Seiten. 


Planet Schule: Frage trifft Antwort

unter dem Motto: "Frage trifft Antwort" produziert Planet Schule eine Reihe von Kurzfilmen, die in zwei bis drei Minuten erklären, für was welcher Beruf in der Medienbranche zuständig ist. Ein Quiz zum Video ergänzt das Angebot.

Kurzfilme gibt es zu folgenden Themen:

- Was macht eine Bildschirmmischerin/Bildschirmmischer?
- Was macht eine Kamerafrau/Kameramann?
- Was macht eine Regisseurin/Regisseur?
- Was macht eine Sounddesignerin/Sounddesigner?
- Was macht eine Tontechnikerin/Tontechniker?
- Was macht eine Aufnahmeleiterin/Aufnahmeleiter?
- Was macht eine Cutterin/Cutter?
- Was macht eine Lichttechnikerin/Lichttechniker?
- Was macht eine Maskenbildnerin/Maskenbildner?
- Was macht eine Social-Media-Redakteurin/Redakteur?
- Was macht eine TV-Moderatorin/Moderator?