17.Juni 1953. Aufstand in Berlin
spielerische Unterrichtsmaterialien vom Stasi-Unterlagen-Archiv
Das STASI-Unterlagen-Archiv bietet Unterrichtsmaterialien mit Originalquellen...

In der Reihe „Quellen für die Schule“ hat das Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs Auszüge aus originalen Stasi-Akten veröffentlicht. Meist geht es in den konkreten Fällen um Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen in den Fokus des Staatssicherheitsdienstes gerieten. Die Fälle um Jugendliche und junge Erwachsene in der DDR wurden bewusst gewählt. Auch wenn die Geschehnisse 30 bis 50 Jahre zurückliegen, haben gleichaltrige Schülerinnen und Schüler von heute viele Vergleichsmomente. Ergänzt werden die Aktenauszüge mit einem Abkürzungsverzeichnis und Arbeitsbögen für die Einzel- und Gruppenarbeit.
SPIKER DDR - von der Bundeszentrale für politische Bildung

Inhaltsbeschreibung
1949 kam es in Deutschland zur doppelten Staatsgründung: Nachdem aus den westlichen Besatzungszonen am 23. Mai die Bundesrepublik Deutschland (BRD) hervorgegangen war, wurde am 7. Oktober in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Beide deutschen Staaten standen sich während des Kalten Krieges feindselig gegenüber, an eine Wiedervereinigung war lange nicht zu denken, bis am 3. Oktober 1990 dann doch die staatliche Einheit Deutschlands vollendet wurde: Die DDR trat dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei und schaffte sich damit selbst ab.