- | Wanderausstellung auf Tour
#ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute
© KI generiert
WeiterlesenDemokratie ist eine tägliche Herausforderung.
Die Ausstellung zeigt Helmut Schmidt als prägenden Zeitzeugen und verknüpft zentrale Debatten der Bundesrepublik von den 1960er- bis 1980er-Jahren mit heutigen Fragen: Was schützt, bedroht, sozialisiert und stärkt Demokratie – damals wie heute?
© KI generiert
- | Fachtag zu Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit
Fachtag „Extreme Eltern – Rechtsextreme Familien: Das neue Normal?!“
© medien+bildung RLP
WeiterlesenMit dem Blick auf das Kindeswohl beschäftigt sich dieser Fachtag mit zunehmenden belastenden Situationen im pädagogischen Alltag aufgrund menschenfeindlicher Ideologien, die Kinder aus ihren Elternhäusern mitbringen.
© medien+bildung RLP
- | Kreativwettbewerb für Jugendliche
„Kreativ für Demokratie!“ – Schülerinnen und Schüler gestalten Zukunft
© medien+bildung RLP
WeiterlesenWas bedeutet Demokratie für mich? Mit der Frage lädt die Deutsche Gesellschaft e. V. Schülerinnen und Schüler ein, kreative Beiträge zu gestalten.
© medien+bildung RLP
- | Ein Zeichen setzen für Vielfalt und Toleranz
#IchStehAuf - Schulen für Demokratie und Vielfalt
© www.ichstehauf.org
WeiterlesenWie gelingt respektvoller Austausch in einer vielfältigen Gesellschaft? Die Initiative #IchStehAuf stärkt auch in diesem Jahr demokratische Werte im Schulalltag – mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung, der Heidehof Stiftung, der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe.
© www.ichstehauf.org
- | Erinnerungskultur stärken
Alfons fragt – und hört zu!
© Guido Werner
WeiterlesenDer deutsch-französische Kabarettist Alfons lädt Schulkassen zu seiner Tour ein und bietet ein pädagogisches Gespräch zu seinem aktuellen Bühnenprogramm „Alfons – jetzt noch deutscherer“? Im Wesentlichen geht es um die Geschichten seiner Großmutter: Auschwitz-Überlebende, und wie er selbst sagt um Versöhnung und Menschlichkeit.
© Guido Werner
- | Erinnerungskultur stärken
andersartig gedenken: Schultheater-Wettbewerb zu Verbrechen der NS-Zeit
© medien+bildung RLP
WeiterlesenDer bereits zum 4. Mal stattfindende Wettbewerb "andersartig gedenken on stage" ruft Schultheater auf, an NS -"Euthanasie"-Verbrechen zu gedenken. Eigene Stücke, die sich mit der Thematik beschäftigen und an Opfer aus dieser Zeit erinnern, können bis zum 15. Januar 2026 eingereicht werden.
© medien+bildung RLP
- | Bitte beachten!
Förderung von Gedenkstättenfahrten in RLP: Neue Stichtagsregelung in Kraft
© medien+bildung RLP
WeiterlesenMit dem Schuljahr 2024/2025 wurden die Regelungen für die landesweite Förderung von Gedenkstättenfahrten und von regional-/lokalhistorischen bzw. weiteren gedenkkulturellen Vorhaben von Schulen im Sinne der Planbarkeit und Mittelbereitstellung angepasst. Für Anträge gibt es eine Stichtagsregelung.
© medien+bildung RLP
- | Erinnerungskultur Peer to Peer
Nachrichten aus dem Courage-Netzwerk: „Zeit zu reden, Zeit zu handeln“
© www.bergemann-fotografie.de
WeiterlesenUnter dem Motto "Zeit zu reden, Zeit zu handeln" geben 17 neue Kurzfilme Einblicke in die Demokratiebildung und das Engagement im Courage-Netzwerk. In den von der Landeskoordination Berlin beauftragten Videos geht es um aktuelle politische Themen, Erinnerungskultur und kunstpädagogische Methoden.
© www.bergemann-fotografie.de
- | Partizipation im Schulleben fördern
Für Lehrkräfte: aula-Botschafter*in werden und Mitbestimmung an der Schule fördern!
© aula.de
WeiterlesenDas Team der Beteiligungsplattform aula bildet im September 2025 in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz Lehrkräfte zu aula-Botschafterinnen und Botschaftern aus. aula ist ein Beteiligungskonzept, das politische und digitale Bildung vereint und demokratische Praktiken und Kompetenzen fördert. Ziel ist, dass die Beteiligung in der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler erfahrbar wird. Mit aula können…
© aula.de
- | Jüdische und Islamische Tradition kennenlernen
NEU: Lernkarten zu jüdischer & islamischer Tradition – ein Vergleich
© Maimonides
WeiterlesenDas jüdisch-muslimisches Bildungswerk Maimonides bietet Pädagoginnen und Pädagogen spezielle Lernkarten an, die anschaulich und spielerisch jüdische und islamische Tradition miteinander vergleichen.
© Maimonides