- | Jüdische und Islamische Tradition kennenlernen
NEU: Lernkarten zu jüdischer & islamischer Tradition – ein Vergleich
© Maimonides
WeiterlesenDas jüdisch-muslimisches Bildungswerk Maimonides bietet Pädagoginnen und Pädagogen spezielle Lernkarten an, die anschaulich und spielerisch jüdische und islamische Tradition miteinander vergleichen.
© Maimonides
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Lauf Rad, lauf — Wie eine kleine Idee die Welt veränderte
© Walter Menzlaw
WeiterlesenDas Chawwerusch Theater Herxheim bietet mit seinem Stück "Lauf Rad, lauf — Wie eine kleine Idee die Welt veränderte" ein bewegendes theaterpädagogisches Stück für Schulklassen der Grund- und Orientierungsstufe.
© Walter Menzlaw
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen
© neumayer-stiftung.de
WeiterlesenProjekt:Kultur der Neumeyer Stiftung fördert innovative, richtungsweisende, alternative und außergewöhnliche Bildungskonzepte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.
© neumayer-stiftung.de
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Trans*, inter*, nicht-binär - Neue Handreichung zur Förderung von Akzeptanz und Inklusion geschlechtlicher Vielfalt und Identität in der Schule
© Pädagogisches Landesinstitut RLP
WeiterlesenEine neue Handreichung zur Förderung von Akzeptanz und Inklusion geschlechtlicher Vielfalt in Schulen Rheinland-Pfalz bietet konkrete Anregungen für den Schulalltag und sensibilisiert für die Bedürfnisse von trans*, inter* und nicht-binären Personen.
© Pädagogisches Landesinstitut RLP
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Landespolizeiorchester bietet Konzertprogramm zum Thema Gesellschaft, Toleranz und demokratische Resilienz
© Domebil by pixabay.com
Weiterlesen"Kornett statt Knarre" - Ein Konzert zum Thema Gesellschaft, Toleranz und demokratische Resilienz des Landespolizeiorchesters mit großem Jazzensemble für Klassenstufen 7 bis 10. Diese Veranstaltung vermittelt wichtige Erkenntnisse über Herausforderungen, Chancen und die transformative Kraft der Musik.
© Domebil by pixabay.com
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Bundesweiter deutscher Schulpreis 2025 mit Themenpreis Demokratiebildung
© Robert Bosch Stiftung/Max Lautenschläger
WeiterlesenIm Rahmen des Deutschen Schulpreises werden diesjährig Schulen ausgezeichnet die Demokratie leben!
© Robert Bosch Stiftung/Max Lautenschläger
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Neu: Reflexionstool und -heft für Demokratiebildnerinnen und -bildner
© dkjs
WeiterlesenWas macht gute Demokratiebildung aus? Dieser Frage ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ nachgegangen und hat gemeinsam mit Jugendlichen, der schulischen und außerschulischen Praxis, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wissenschaft Qualitätskriterien für gute kooperative Demokratiebildung im Jugendalter entwickelt.
© dkjs
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Handreichung "Demokratiebildung in der berufsbildenden Schule"
WeiterlesenMit Beginn des Schuljahrs 24/25 ist die Handreichung „Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen“ erschienen, die unter Federführung des Pädagogischen Landesinstituts zusammengestellt wurde und den Abschluss eines gleichnamigen Projekts bildet, an dem sieben Berufsbildende Schulen in Rheinland-Pfalz teilnahmen.
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Ausstellung "Fußballfieber" in Koblenz mit begleitender Lehrkräftefortbildung
© NoName_13 by pixabay.com
WeiterlesenDie Europameisterschaft in Deutschland hat begonnen! In der Zeit vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 rollt in 10 bundesdeutschen Fußballstadien der Ball. Viele Schülerinnen und Schüler spielen selbst in Vereinen oder privat, sind Fans von kleinen oder großen Vereinen, verfolgen Spiele live oder in den Medien. Eine Europameisterschaft im eigenen Land bietet Gelegenheit, sich zu präsentieren, Gastgeber zu sein, Offenheit zu zeigen. Sie ist…
© NoName_13 by pixabay.com
- | Demokratiebildung/Gedenkarbeit
Wie gehören Menschenrechte und Sport zusammen? Podcast der LpB Rheinland-Pfalz
© Edgar Winkler by Pixabay.com
WeiterlesenWM, EM, Olympia. Große Sportereignisse ziehen Menschen in den Bann. Gerade aktuell wird aber immer offensichtlicher: Sport ist auch Politik, besonders im Fußball. Was das bedeutet, wo Menschenrechte eigentlich anfangen und aufhören, und warum Nelson Mandela einmal Sportswashing betrieben hat, hören Sie in der neuen Folge von Denkanstoß Demokratie.
© Edgar Winkler by Pixabay.com