Projekt „2P plus – Wünsche werden wahr“ an der Otto-Hahn-Schule in Westhofen

Quelle: CJD RLP

Die Otto-Hahn-Schule in Westhofen hat im Schuljahr 2024/25 erfolgreich das Projekt „2P plus – Wünsche werden wahr“ abgeschlossen. Das diesjährige Thema war „Zunftzeichen“, ein spannender Bezug zur Handwerksgeschichte. Gefördert wurde das Projekt vom Bildungsministerium und umgesetzt vom Christlichen Jugenddorfwerk Rheinland-Pfalz (CJD).

Ziel des Projekts ist es, neuzugewanderte Jugendliche in ihrer beruflichen Orientierung und sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Durch praktische und kreative Arbeit sollen die Teilnehmenden neue Fähigkeiten entdecken und ihr Selbstvertrauen stärken.

Unter der Projektleitung von Ursula Brodhäcker (CJD Worms) konnten die Schülerinnen und Schüler in einem handlungsorientierten Umfeld arbeiten. Unterstützt wurden sie von der Handwerkskammer Rheinhessen (HWK), vertreten durch Tischlermeisterin Josephine Drux-Schröder und Fliesenlegemeisterin Christine-Maria Beckhaus, die das Projekt an drei intensiven Praxistagen begleiteten.

Quelle: CJD RLP

Den Auftakt bildete ein inspirierender Museumsbesuch mit einem Workshop zur Gestaltung historischer Mosaike. Im Unterricht lernten die Jugendlichen anschließend die Bedeutung von Zunftzeichen kennen und vertieften ihr Wissen mithilfe digitaler Lernangebote. Besonders begeistert waren die Teilnehmenden von der Herstellung eigener Mosaiksteine, die später auf Holzplatten zu individuellen Kunstwerken zusammengesetzt wurden.

Am 22. Mai 2025 war der große Moment gekommen: Unter der Anleitung von Frau Beckhaus präsentierten die Jugendlichen stolz ihre selbst gestalteten Zunftzeichen und brachten sie im Schulgebäude an. Diese einzigartigen Mosaike verschönern nicht nur dauerhaft die Schule, sondern stehen auch als sichtbares Symbol für den Erfolg und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler.

Die Verbindung von traditionellem Handwerk und moderner Projektarbeit machte das Projekt zu einem besonderen Erlebnis. Auch der Besuch im Makerspace in Alzey trug dazu bei, neue Impulse zu setzen und die Kooperation zwischen dem CJD und der HWK zu stärken.

Das Projekt hat nicht nur die handwerklichen und sprachlichen Kompetenzen der Jugendlichen gefördert, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Motivation gestärkt. Zudem eröffnen sich durch die Zusammenarbeit mit der HWK wertvolle Einblicke in verschiedene Handwerksberufe.

Die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen: Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Werke Gästen, darunter Vertreterinnen und Vertreter des CJD, der Präsident der HWK sowie die Schulleitung.


Kreativität trifft auf Bildung: Graffiti-Projekt an der Otto-Hahn-Schule als Vorbild für innovative Lernansätze

Graffiti

An der Otto-Hahn-Schule in Westhofen setzten Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Förderprogramms „2P plus“ ein besonderes Graffiti-Projekt um. Unter der fachkundigen Anleitung des Graffitikünstlers Daniel Eberle und Ursula Brodhäcker, Projektmitarbeiterin des CJD Worms, entstand ein eindrucksvoller Schriftzug „OHS“, der die Außenfassade der Schule nun um ein kreatives Highlight bereichert.

Das Programm „2P plus“ hat zum Ziel, Berufsorientierung und Sprachentwicklung bei neuzugewanderten jungen Menschen durch praxisnahe und kreative Ansätze zu fördern. Das Projekt bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Ideen aktiv einzubringen, die Vorgaben der Schulleitung zu berücksichtigen und den Umgang mit künstlerischen Techniken wie dem Graffitisprayen zu erlernen.

Das Ergebnis ist mehr als nur ein optischer Gewinn: Es stärkt die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schule, fördert Teamarbeit und bietet ein praxisorientiertes Lernerlebnis, das kulturelle und kreative Kompetenzen gleichermaßen anspricht.

Dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie handlungsorientierte Bildungsprojekte einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Integration junger Menschen leisten können.


Vielfalt und Kreativität: Projekt 2P plus an der Kurfürst-Balduin-Realschule plus Trier

Darstellungen des Lebens in Holzkästen

Im Rahmen des Förderprogramms „2P plus“ gestalteten Schülerinnen und Schüler der Kurfürst-Balduin-Realschule plus in Trier persönliche Kunstwerke, die ihre individuellen Geschichten, Träume und Berufswünsche zum Ausdruck bringen. Ziel des Programms, das vom Bildungsministerium Rheinland-Pfalz und der Handwerkskammer Trier unterstützt wird, ist es, neu zugewanderten Jugendlichen praxisnah Berufsorientierung und Sprachförderung zu ermöglichen.

Das kreative Herzstück des Projekts: Die Schülerinnen und Schüler entwarfen symbolische Darstellungen ihres Lebens in Holzkästen, die sie handwerklich und künstlerisch ausgestalteten. Begleitet wurden sie dabei von professionellen Kunst- und Sozialpädagogen. Jedes Kunstwerk erzählt eine einzigartige, persönliche Geschichte – von kulturellen Wurzeln über Zukunftsträume bis hin zu Berufswünschen. So schaffte es ein Teilnehmer, seine Vision einer beruflichen Zukunft als Fachinformatiker mit einem selbstgestalteten Laptop-Kasten zu visualisieren, während eine andere Teilnehmerin ihre Liebe zu ihrer Heimat und den Wunsch nach neuen Perspektiven miteinander verband.

Zusätzlich zur bildenden Kunst förderte das Projekt auch die Ausdrucksfähigkeit der Jugendlichen durch „Spoken Word“-Workshops, die an Poetry Slams angelehnt waren. Diese interaktiven Einheiten stärkten nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Eigeninitiative der Teilnehmenden.

Das Projekt „2P plus“ ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie kulturelle und künstlerische Ansätze Jugendlichen nicht nur neue Perspektiven, sondern auch eine stärkere Identifikation mit ihrer eigenen Zukunft ermöglichen können. Die Kombination aus kreativer Arbeit, Berufsorientierung und Sprachförderung zeigt eindrucksvoll, wie handlungsorientierte Bildungsprogramme zur persönlichen und beruflichen Entwicklung beitragen.

Ansprechpartner

Christiane Schönauer-Gragg

christiane.schoenauer-gragg[at]bm.rlp.de

Tel. 06131 / 164090

 

Jeanette Appel

jeanette.appel[at]bm.rlp.de

Tel. 06131 / 16-2953

 

Christine Asal

christine.asal[at]bm.rlp.de