Alle Nachrichten
- | Standpräsentation in der offenen Phase
Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung - Lehrkräftebildung und Unterricht digital
WeiterlesenAm Stand des Verbundprojekts "WÖRLD – Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital" erhalten die Teilnehmenden der iMedia umfassende Informationen über die Fortbildungs- und Forschungsaktivitäten des derzeit größten Forschungsverbundes zum digitalen und digital gestützten Unterricht sowie zur digitalen und hybriden Lehrkräftebildung in der Domäne Wirtschaft.
WÖRLD ist Teil des Kompetenzverbunds…
- | Workshop
Lernsituationen mit H5P (Branching Scenario) authentisch gestalten
WeiterlesenMit der kostenlosen Software H5P können unterschiedliche Arten interaktiver, digitaler Lernangebote wie Quizzes, 360-Grad-Räume, interaktive Videos und mehr erschaffen werden (Tassoti et al., 2023). Darunter befindet sich auch das Tool "Branching Scenario", womit komplexe, interaktive Unterrichtsinhalte gestaltet werden können. Mit Hilfe des H5P-Branching-Scenarios können Lehrkräfte ihren Lernenden eine authentische, realitätsnahe…
- | Mitmachangebot in der offenen Phase
Live-Sendung des Podcasts „Lernen unter Strom“ von der iMedia
WeiterlesenWir berichten im Rahmen unseres Podcasts „Lernen unter Strom“ live von der iMedia; wir versuchen, möglichst viele Stände zu besuchen und interviewen die Macherinnen und Macher und die Besucherinnen und Besucher. Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, sich uns anzuschließen und die Produktion von Podcasts live mitzuerleben sowie Fragen dazu zu stellen. Treffpunkt nach der Eröffnungsveranstaltung ist um 11:30 Uhr am…
- | Workshop
MedienkomP@ss RLP - Auf Kurs in der digitalen Welt
WeiterlesenIn der heutigen digitalen Welt ist Medienkompetenz eine Schlüsselqualifikation für Schülerinnen und Schüler. Der Workshop " MedienkomP@ss RLP - Auf Kurs in der digitalen Welt " bietet Lehrkräften Ideen für den täglichen Unterricht.
Die Grundlage bilden die Kompetenzen aus dem MedienkomP@ss RLP, der im Mai 2024 in aktualisierter Ausgabe veröffentlicht wurde. Neben den „klassischen“ Themen der Medienbildung, finden jetzt beispielsweise…
- | Workshop
Leg doch mal das Handy weg beim Lernen - Wie ich meinen Lernprozess optimal organisiere
WeiterlesenSamrtphones lenken einen häufig bei wichtigen Tätigkeiten wie auch beim Lernen ab. Aber nicht nur sie beeinflussen Lernprozesse, sondern viele andere Faktoren auch. Dazu gehören zum Beispiel die Gestaltung des Lernplatzes, das Zeitmanagement und auch die sinnvolle Integration digitaler Medien.
Nach einer Präsentation des Referenten zu diesen Themen sowie zu relevanten Lernfaktoren aus der Sicht wissenschaftlicher Studien werden…
- | Workshop
bettermarks: Ihr digitales Heinzelmännchen für eine diagnosegeleitete Förderung im Mathematikunterricht
WeiterlesenNutzen Sie die Gelegenheit, das Mathe-Online-Lernsystem bettermarks als Ihr „Heinzelmännchen“ im Unterricht zu integrieren und Ihre Zeitressourcen optimal zu nutzen. In diesem Workshop lernen Sie die didaktischen Einsatzmöglichkeiten von bettermarks zur diagnosegeleiteten Förderung Ihrer Schülerinnen und Schüler im Unterricht der Sekundarstufe I kennen.
Workshop-Inhalte:
- Zeiteffiziente Grundwissensübungen: Lernen Sie, wo Sie in…
- | Vortrag
Onlinegestützte Lernstandserhebung und adaptive Förderung mit 2P
WeiterlesenMit dem Tool "2P | Potential & Perspektiven" stellt Rheinland-Pfalz den Schulen in der Sek.I ein Tool zur Durchführung von Screenings und Folgetestungen in Mathematik, Englisch, Deutsch und DaZ sowie zu kognitiven und methodischen Basiskompetenzen zur Verfügung. Auf Basis der Testergebnisse kann dann mit dem Lerntool "Xploria" asynchron und adaptiv geübt und gefördert werden. Der Workshop stellt die Tools und die Einsatzmöglichkeiten…
- | Vortrag
Steuerrad des Lernwandels - ein Instrument für Schulen auf ihrem Weg zu einer neuen Lernkultur
WeiterlesenAus der Praxis für die Praxis: Basierend auf verschiedenen Konzepten zeitgemäßer Bildung und den Erfahrungen innovativer Schulen haben wir ein Instrument entwickelt, welches den Wandel der Lernkultur mit Hilfe von acht Dimensionen beschreibt und Ansätze für Veränderung aufzeigt.
Mit dem "Steuerrad des Lernwandels" haben Schulen die Möglichkeit, den eigenen Ist-Zustand auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur zu analysieren, ein…
- | Workshop
Wissen finden - Wissen nutzen: Suchmaschinen, Recherche-Tools & KI – So lernen Kinder, das Internet gezielt zu verwenden
WeiterlesenDas Internet ist eine riesige Wissensquelle – aber wie können Schülerinnen und Schüler der Klassen 2–6 es sinnvoll nutzen? In diesem Workshop entdecken Lehrkräfte praxisnahe Tools und Methoden, um digitales Recherchieren gezielt in ihren Unterricht zu integrieren.
Von Kindersuchmaschinen bis hin zum Einsatz von KI: Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, um Lernende an sichere und effektive Informationen und deren Einordnung…
- | Workshop
KI in der Schulpraxis - Chancen und Herausforderungen
WeiterlesenKünstliche Intelligenz begegnet uns mittlerweile nicht nur im Alltag, sondern auch in Schulen - doch wie sollen wir damit umgehen?
Dieser Workshop beleuchtet zu Beginn den jetzigen Umgang der Jugendlichen mit KI anhand von Praxisbeispielen. Anschließend werden verschiedene KI-Tools und Einsatzgebiete für Lehrkräfte vorgestellt, die in einer Praxisphase erprobt werden können. Abschließend werden die Chancen und Konsequenzen für die…