11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Profil AC: Kompetenzen gemeinsam erfasst - Tools und Möglichkeiten zur Rückmeldung, Nachbereitung und Weiterarbeit

11:00 Uhr | Raum 114 (kING)

Das landeseigene Diagnosetool zur Kompetenzanalyse -Profil AC- hat sich an einer Vielzahl von Schulen im Land etabliert. Mittlerweile ist Profil AC in seiner Anwendung und Einbindung wesentlich digitaler geworden. Es lässt sich mit Hilfe der zusätzlichen Module der Plattform und in Verknüpfung mit dem DiBoP analog und digital im jeweiligen Schulkonzept verankern.

Diese Möglichkeiten stellen wir Ihnen in diesem Workshop vor. Wir zeigen exemplarisch, wie Sie die zur Verfügung stehenden Tools nutzen. Sie erhalten Anregungen, wie Sie Profil AC passend zu Ihrem Schul- und BO-Konzept anwenden und mit den Ergebnissen nachbereitend und rückmeldend weiterarbeiten können. Wir freuen uns auf einen Erfahrungsaustausch mit Ihnen.

Das Workshopangebot richtet sich an Profil AC Schulen aller Schularten. Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit.

Zielgruppe: Alle Schularten

Katja Groß-Minor - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz und Stefanie Reis, Caroline Storm, Christian Oberle - Beraterin /Berater für Berufliche Orientierung

Sprache kommt von Sprechen – digital gestützte Ideen für Englisch und Französisch

11:00 Uhr | Raum 113 (kING)

Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern Mut zum Sprechen und gestalten Sie Ihren Fremdsprachenunterricht! Tauchen Sie ein in eine innovative Veranstaltung, die die Brücke zwischen digitaler Evolution und authentischer mündlicher Interaktion schlägt. Entdecken Sie Tipps, wie Sie durch eine ausgewogene Synthese von digitalen Ressourcen und persönlichem Austausch einen Raum schaffen können, der nicht nur Sprachkompetenz fördert, sondern auch ein tiefes Bewusstsein für nachhaltige Werte vermittelt.

Es erwarten Sie Impulse und Methoden des Fremdsprachenunterrichts – mit konkreten Ideen für Englisch und Französisch, die Sie sofort in Ihrem Unterricht umsetzen können. 

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Petra Langenfeld, Sandra Schulz-Gautier und Karin Braun - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Funktionsweise eines Rechners mit interaktiven Tools erklären

11:00 Uhr | Raum 218 (WBZ)

Das Online-Lehrbuch inf-schule.de stellt auch für den Bereich der Rechnerarchitektur (Verarbeitung binär dargestellter Daten in der Sek. I sowie Aufbau und Funktionsweise eines Rechners in der Sek. II) mehrere interaktive Tools bereit. In diesem Workshop werden u. a. die Werkzeuge „DSimWeb“ sowie der „Bonsai Assembler-Interpreter“ vorgestellt und ihre mögliche Einbettung in Unterrichtsreihen erläutert. Im Anschluss  können die Werkzeuge, die direkt im Browser ausführbar sind, praktisch erprobt werden. Bitte bringen Sie dazu einen Laptop oder ein Tablet mit.
Ein abschließender Austausch mit dem Entwickler rundet den Workshop ab.

Dieser Workshop findet im Rahmen des Forums Informatik statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vorstellung interaktiver Tools aus dem Online-Lehrbuch inf-schule.de.

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Michael Becker - Sickingen-Gymnasium Landstuhl und Bernd Fröhlich - Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Bernkastel-Kues

Einführung und Verwaltung von Tablets

11:00 Uhr | Raum 107 (WBZ)

In diesem Vortrag präsentieren unsere Expertinnen und Experten Themen, die insbesondere für Personen aus dem Bereich der Koordination Bildung in der digitalen Welt und Schul-IT interessant sind. Es werden Materialien für die Praxis aus dem juristischen Wegweiser Schule.Medien.Recht. erläutert, Möglichkeiten ortsbezogener Profile präsentiert, die clevere Einrichtung des Apple TV, z. B. zur Ausblendung der Werbung, vorgeführt und auf Besonderheiten der Einrichtung und Verwaltung von Tablets in der Grundschule eingegangen. Bei all diesen Aspekten steht das Zusammenspiel von Pädagogik und Technik im Vordergrund, weshalb wir uns sehr über Teilnehmende beider Schwerpunkte freuen.

Zielgruppe: Alle Schularten

Julika Klink, Ulf Panten, Moritz Willershausen, Timo Keller, Sarah Lelle, Marcel de Gruisbourne und Michaela Brauburger - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 

Implementierung des Schulcampus RLP in die Schulgemeinschaft

11:00 Uhr | Raum 046 (kING)

Wie kann ich den Schulcampus RLP beantragen und erfolgreich in der Schulgemeinschaft einführen?

Folgende Schwerpunkte werden wir bearbeiten: Ideen zur Umsetzung und schrittweisen Einführung der Plattform, Vorstellung der einzelnen Dienste und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sowie Überblick über das bereitgestellte Unterstützungsangebot des Pädagogischen Landesinstituts.

Zielgruppe: Alle Schularten

Christian Mäncher und Marcus Lauer - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

2P Xploria - Vorstellung der neuen, kostenlosen Lerntools Deutsch und DaZ

11:00 Uhr | Raum 217 (WBZ)

Mit 2P Xploria Deutsch und DaZ können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis10 aller Schularten Lerninhalte auf Grundlage der vorangegangenen Diagnostik in einer motivierenden Umgebung üben und ihre Kompetenzen vertiefen. Die Lernaufgaben werden im neuen Lerntool im Kontext eines narrativen Rahmens "Reise um die Welt" bzw. „Erkundung einer Stadt“ dargeboten.

2P Xploria befindet sich derzeit in der Pilotierung und wird ab Herbst 2024 den Schulen im Regelbetrieb kostenlos zur Verfügung stehen. Die Expertengruppe 2P des Pädagogischen Landesinstituts und das Projekt-Team 2P von MTO geben einen Einblick in das Tool und dessen Einsatzmöglichkeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, das Tool direkt vor Ort auszuprobieren.

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I

Dietrich Büngener - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Expertengruppe 2P des Pädagogischen Landesinstituts sowie das Projekt-Team 2P von MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH

Das Mathe-Online-Lernsystem bettermarks - Einführung in die Nutzung im regulären Mathematikunterricht und im Vertretungsunterricht

11:00 Uhr | Raum 215 (WBZ)

Sie erfahren in diesem Workshop, wie Sie bettermarks vielfältig in Ihrem Mathematikunterricht einsetzen können: als Ersatz für Schulbuch oder Arbeitsheft, als Hausaufgaben-Tool, als interaktives Tafelbild oder zur Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler. Weiterhin lernen Sie die Bedienung von bettermarks kennen. Wir stellen Ihnen das System und die Funktionen vor und geben einen kurzen Einblick, wie Sie die passenden Inhalte für jede Unterrichtseinheit (in der Schule oder zu Hause), für Vertretungsstunden und jeden Wissensstand individuell zuweisen können. Dabei legen wir den Fokus darauf, Ihnen zu zeigen, wie bettermarks die Eingaben Ihrer Schülerinnen und Schüler analysiert, richtige Ansätze erkennt und systematische Fehler findet. Wir zeigen Ihnen, wie bettermarks durch direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierten Lösungswegen hilft, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen. 

Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig vor der Veranstaltung im Online-Lernsystem bettermarks und erstellen Sie sich damit einen eigenen (kostenfreien) Zugang. Anmeldung unter: https://de.bettermarks.com/rheinland-pfalz/  

Selbstverständlich haben Sie auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder eigene Erfahrungen einzubringen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I

Stephan Kemper - bettermarks und Dr. Christina Bauer - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Die Einbindung des Tablets an Lerntheken Kompetenzorientiertes, individuelles und digitales Lernen an Stationen

11:00 Uhr | Raum 320 (WBZ)

Durch die Einbindung des Tablets in das Lernen an Stationen werden digitale Kompetenzen aus dem „MedienkomP@ss“ erworben und vertieft und zugleich inhaltlich mit dem individuellen Lernen an Lerntheken verknüpft. 

In dieser Veranstaltung erproben Sie vor allem browserbasierte Tools und einige Apps, die sich für die Einbindung digitaler Lernangebote mit dem Tablet an Stationen eignen, um Inhalte offen und individuell mit dem digitalen Lernen zu verknüpfen. Die Tools können auf unzählige Themen angepasst werden und sind somit vielfältig in unterschiedlichen fachlichen Zusammenhängen einsetzbar.

Zielgruppe: GS, FÖS, PS, OS

Stefanie Esch und Andreas Nowak - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Wir machen doch schon viel! Brauchen wir einen Whole School Approach in der Digitalisierung?

11:00 Uhr | Raum 108 (WBZ)

In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Einblicke in die Notwendigkeit der strukturellen Vernetzung von Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung in der Schulpraxis adressiert. Es sollen Paralellen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem dort etablierten Ansatz des Whole School Approaches aufgezeigt und diskutiert werden. Entsprechend dieses Konzeptes sollten Aktivitäten auf Schul- und Lehrkräftebildungsebene im Idealfall planvoll miteinander vernetzt und aufeinander abgestimmt werden, weshalb dies im Rahmen von MINT-ProNeD auch als ein zentraler Ansatz an der RPTU gedacht und getestet wird.

Eingeleitet wird die Veranstaltung mit einem Überblick über das Verbundprojekt MINT-ProNeD.

Zielgruppe: BBS, Sek I, Sek II

Christoph Thyssen und Leo van Waveren - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Escape Game im Fremdsprachenunterricht

13:30 Uhr | Raum 323 (WBZ)

Attraktivität und Effektivität im Fremdsprachenunterricht zu verknüpfen, erweist sich oft als schwer. Escape Games können zu diesem Zweck gewinnbringend sein und ermöglichen die Förderung digitaler Kompetenzen. In diesem Atelier erleben Sie, wie Sie als Lehrkraft ein Escape Game konzipieren können und wie es als Lernende/r ist, ein Escape Game zu lösen. Wie fängt man an? Wo kann man lizenzfreie Materialien (Fotos, Videoclip, Musik) finden? Wie können kompetenzorientierte Rätselelemente eingebunden werden? Welche Wege der Rätsellösung können gewählt werden?

Es ist empfehlenswert, bei der Teilnahme an der Veranstaltung über ein Präsentationsprogramm vorzugsweise PPT, zu verfügen.

Zielgruppe: Alle Schularten

Valérie Ben Mansour - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

AIducation: So kreativ und interaktiv - mit fobizz und Learning Community

13:30 Uhr | Saal (kING)

In diesem Workshop bieten wir einen praxisorientierten Einblick in die Anwendung von KI-Tools im Schul- und Unterrichtskontext. Das Ziel ist es, Lehrkräften zu demonstrieren, wie Künstliche Intelligenz in verschiedenen Fächern nutzbringend eingesetzt werden kann und wie die neue Learning Community für Künstliche Intelligenz bei der eigenen Professionalisierung unterstützen kann.

Inhalte und Ziele des Workshops:

  1. Vorstellung der Fobizz KI-Tools: Wir zeigen, wie diese Tools konkret im Bildungsbereich angewendet werden können. Dies umfasst eine Einführung in die Grundlagen sowie fortgeschrittene Funktionen.
  2. Erstellung didaktisch wirksamer Prompts: Die Teilnehmenden lernen, wie sie mithilfe von KI-Tools effektive und pädagogisch wertvolle Prompts für ihren Unterricht gestalten können.
  3. Diskussion über KI in der Bildung: Wir bieten eine Plattform, um zu diskutieren, wie KI die Lernprozesse in der Schule verändern und verbessern kann.
  4. Praktische Anwendungsszenarien: Anhand von Fallbeispielen und interaktiven Übungen erhalten Sie die Möglichkeit, die KI-Tools direkt auszuprobieren und Anwendungsszenarien für Ihren Unterricht zu entwickeln.
  5. Blick in die Zukunft: Werfen Sie einen Blick auf die aktuellsten Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz. Erfahren Sie, welche Trends und Innovationen die Unterrichtsdidaktik von Morgen prägen könnten.

Zielgruppe: Alle Schularten

Sören Schuck und Nadim Kabbani - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Informatische Modellierung mit interaktiven Tools

13:30 Uhr | Raum 218 (WBZ)

Das Online-Lehrbuch inf-schule.de stellt auch für verschiedene Modellierungstechniken interaktive Tools bereit. In diesem Workshop werden Werkzeuge und dazugehörige Schulbuchabschnitte zur zustandsbasierten Modellierung vorgestellt und ihre mögliche Einbettung in Unterrichtsreihen erläutert. Im Anschluss an die jeweiligen Vorstellungen können die Werkzeuge, die direkt im Browser ausführbar sind, praktisch erprobt werden. Bitte bringen Sie dazu einen Laptop oder ein Tablet mit. Ein abschließender Austausch mit den Entwicklern rundet den Workshop ab.

Konkret werden Tools zur Modellierung mit Mikrocontrollern wie dem „Calliope mini“ bzw. zur Simulation von Systemen (wie etwa der Steuerung eines Garagentors) vorgestellt.

Dieser Workshop findet im Rahmen des Forums Informatik statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vorstellung interaktiver Tools aus dem Online-Lehrbuch inf-schule.de.

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Tillmann Ballweber - Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim, Michael Becker - Sickingen-Gymnasium Landstuhl und Bernd Fröhlich - Nikolaus-von-Kues-Gymnasium

Diagnosegestütztes Fördern mit 2P

13:30 Uhr | Raum 217 (WBZ)

Die Expertengruppe 2P des Pädagogischen Landesinstituts informiert über die Möglichkeiten der digital gestützten Diagnose mit "2P|Potenzial und Perspektive" in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Englisch, kognitive und methodische Kompetenzen und die Möglichkeiten der individuellen Förderung mit dem neuen adaptiven Lerntool "2P|Xploria" für Deutsch und für DaZ in der Sekundarstufe I. Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die bislang noch keine Erfahrungen mit der Diagnose mit 2P gesammelt haben, und vermittelt einen Überblick über Funktionsweise, Handhabung und Einsatzmöglichkeiten in der Schule bzw. im eigenen Unterricht. Sie können 2P auch direkt live ausprobieren und mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen.

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I

Dietrich Büngener - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz und Expertengruppe 2P des Pädagogischen Landesinstituts 

Mit bettermarks Grundwissen sichern und Wissenslücken diagnostizieren

13:30 Uhr | Raum 215 (WBZ)

In diesem Workshop geht es um die didaktischen Einsatzmöglichkeiten von bettermarks beim Sichern von Grundwissen und beim Diagnostizieren von Wissenslücken im Unterrichtsalltag der Sekundarstufe I.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie zeiteffizient „gemischte Kopfübungen“ zum Sichern von Grundwissen mit bettermarks für die Jahrgangsstufen 5-7 erstellen können. Sie werden in unserer Veranstaltung Gelegenheit haben, selbst solche Grundwissensübungen in bettermarks zu sichten und zu erstellen. Halten Sie dazu bitte Ihren bettermarks-Zugang bereit.

Außerdem erfahren Sie, wie bettermarks mit Vorwissenstests zu jedem Themengebiet aller Klassenstufen, zu den „Lernstanderhebungen für Rheinland-Pfalz“ und zu den "Jahresabschlusstest für Rheinland-Pfalz" sog. Wissenslücken diagnostiziert und wie Ihre Schülerinnen und Schüler diese schließen können.

Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig vor der Veranstaltung im Online-Lernsystem bettermarks und erstellen Sie sich damit einen eigenen (kostenfreien) Zugang. Anmeldung unter: https://de.bettermarks.com/rheinland-pfalz/ 
Diesen Zugang benötigen Sie für eine Arbeitsphase, in der Sie Grundwissensübungen, Lernstandserhebungen und Schuljahresabschlusstests einsehen können.

Wir setzen voraus, dass Sie sich elementar in bettermarks auskennen.
Alternativ können Sie an der iMedia die "Einführung in die Nutzung von bettermarks" besuchen. 
Darüber hinaus stellt Ihnen bettermarks das System und die Funktionen immer montags bis donnerstags um 15.30 Uhr vor (30 Minuten). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treten Sie mit diesem Link einfach ein paar Minuten vor Beginn des Seminars ein: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_7MzeDfhnTEGp7LJAd6CdDQ 

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I

Dr. Christina Bauer - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz und Stephan Kemper - bettermarks

Schulentwicklung gestalten mit dem Kartenset "Kompass für die digitale Transformation"

13:30 Uhr | Raum 045 (kING)

Die digitale Transformation ist ein mehrdimensionaler Schulentwicklungsprozess. Die Frage, die sich jede einzelne Schule stellen muss, lautet: Wie lässt sich diese an der jeweiligen Schule organisieren, gestalten und steuern? Welche Faktoren sind zu berücksichtigen? Wie behalten wir den Überblick?

Im Mittelpunkt des Workshops steht das Kartenset "Kompass für die digitale Transformation RLP“, das sich zum Einsatz in unterschiedlichen Gruppen und allen Phasen einer digitalen Schulentwicklung eignet. Der Einsatz an der Schule wird im Workshop exemplarisch erprobt und reflektiert. 

Zielgruppe: Alle Schularten

Stephan Wöckel, Agnes Hesse-Bokor, Michael Schacht, Arnold Gierten - Zentrum für Schulleitung und Personalführung

Der Medienkompass für berufsbildende Schulen

13:30 Uhr | Raum 320 (WBZ)

Der Unterricht in berufsbildenden Schulen ist durch die Kooperation der dualen Partner von jeher von der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt geprägt. Digitalkompetenzen sind Teil der beruflichen Handlungskompetenz und dementsprechend selbstverständlich in den Curricula der berufsbildenden Schulen abgebildet. 

Eine Arbeitsgruppe des pädagogischen Landesinstituts hat jetzt diese Kompetenzen gesammelt, ergänzt und strukturiert und übersichtlich in einem Medienkompass für berufsbildende Schulen dargestellt, der damit die logische Fortführung des Medienkompasses für die Primarstufe und die Sekundarstufe I ist.

Für die Praxis wird der Medienkompass im Bildungsportal RLP zur digitalen Nutzung für Lehrkräfte und Lerngruppen bereitgestellt.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen den Medienkompass für berufsbildende Schulen vor.

Zielgruppe: BBS

Gabi Althoff, Natalie Kleyer, Miriam Hohn - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Leitidee Daten und Zufall: adaptiv und digital unterrichten

13:30 Uhr | Raum 108 (WBZ)

Der Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen und der zunehmende Einsatz digitaler Medien stellt Mathematiklehrkräfte vor immer neue Herausforderungen im Schulalltag. Doch wie können Lehrkräfte diesen Herausforderungen gerecht werden?

In diesem Workshop haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, digital gestützte Lernumgebungen zur Leitidee Daten und Zufall selbst zu erproben. Es geht dabei immer um die Frage, wie gute Aufgaben nach verschiedenen Lernvoraussetzungen differenziert werden können und digitale Tools das Lernen im Fach Mathematik fördern.

Zielgruppe: Sek I, Sek II

Elif Özel und Florian Bogda -  Heidelberg School of Education/Pädagogische Hochschule Heidelberg

15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Mit EVA Klasse und EVA Schule das Lernen sichtbar machen

15:30 Uhr | Raum 215 (WBZ)

Was leisten diese Tools für Schul- und Unterrichtsentwicklung?

EVA Klasse und EVA Schule sind Angebote des Pädagogischen Landesinstituts für Lehrkräfte im Kontext interner Evaluation an Schulen. Mit EVA Klasse können Lehrkräfte des Landes Rheinland-Pfalz einfach und datenschutzgerecht ihre Schülerinnen und Schüler zu ihrem Unterricht befragen. Darüber hinaus bietet EVA Klasse einen Perspektivenvergleich, in dem neben der Einschätzung der Schülerinnen und Schüler zum Unterricht auch eine Selbsteinschätzung der Lehrkraft erfolgt. EVA Klasse arbeitet dazu mit voreingestellten Fragebögen, die um eigene Fragen ergänzt werden können. Die in EVA Klasse angebotenen Fragebögen ermöglichen Rückmeldungen auf Ebene der Lerngruppe bzw. Klasse. Im Fokus von EVA Klasse stehen fachübergreifende und fachbezogene Fragen zum Lehren und Lernen.

Mit EVA Schule können Schulen Befragungen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern und Sorgeberechtigten, weiteren pädagogischen Unterstützungskräften und schulischen Partnern realisieren und deren Einschätzungen zur schulischen Praxis sichtbar machen. Der Perspektivenvergleich ermöglicht den Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und hilft dabei, den Kompass der Schulentwicklung auf neue Ziele auszurichten.

Inhalte sind: Nutzungskontexte und Themen, Vorbereitung zur Nutzung, Durchführung und Auswertung von Befragungen
Eine Registrierung bei EVA Klasse (https://klasse.eva-rlp.de/) bzw. EVA Schule (https://schule.eva-rlp.de/) im Vorfeld wird empfohlen.

Zielgruppe: Alle Schularten

Dirk Groß und Philipp Brandenburger - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Individuellen Kompetenzerwerb von Lernenden im Schulcampus/Bildungsportal mit (schuleigenen) Kompetenzrastern dokumentieren

15:30 Uhr | Raum 321 (WBZ)

Diese Veranstaltung ist speziell darauf ausgerichtet, Lehrkräfte in die Welt der digitalen Dokumentation von Lernfortschritten im Schulcampus einzuführen.

Warum teilnehmen?

  • Zettelwirtschaft ade: Lernen Sie, wie Sie den Schulalltag durch digitale Lösungen vereinfachen können. Keine verlorenen Papiere oder unübersichtlichen Ordner mehr!
  • Effizienz im Schulcampus: Entdecken Sie, wie der Bereich Curriculum im Schulcampus genutzt werden kann, um Kompetenzzuwächse Ihrer Schülerinnen und Schüler übersichtlich und effektiv festzuhalten und ggf. auch Selbsteinschätzungen abzufragen.
  • Praktische Anwendungen: Erfahren Sie, wie diese digitale Dokumentation für Rückmeldungen, Zeugnisse und zur Entlastung im Lehreralltag eingesetzt werden kann.
  • Flexibilität in der Gestaltung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorgefertigte Kompetenzraster nutzen oder eigene Raster erstellen können, die passend auf Ihre Klassenstufen und Arbeitspläne abgestimmt sind.
  • Förderung der Lehrerkooperation: Diese Technik erleichtert nicht nur Ihre Arbeit, sondern fördert auch den Austausch und die Vernetzung unter Lehrkräften.

Für wen ist diese Veranstaltung?

Diese Fortbildung ist ideal für Lehrkräfte, die daran interessiert sind, digitale Werkzeuge in ihren Unterrichtsalltag zu integrieren und die Dokumentation von Lernfortschritten zu optimieren. Voraussetzung zur Nutzung ist der schuleigene Zugang zum Schulcampus.

Zielgruppe: Alle Schularten

Konstantin Hesser - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Demokratie mit eTwinning lernen und praktizieren

15:30 Uhr | Raum 320 (WBZ)

Bei eTwinning führen Lehrkräfte gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Ländern, die am Programm Erasmus+ teilnehmen, Präsenz- und Onlineaktivitäten mit ihren Schülerinnen und Schülern durch. Die kollaborativen internationalen Projekte werden dabei über die TwinSpace-Umgebung unterstützt. Im Workshop gehen wir anhand von Best-Practice-Beispielen folgenden Fragen nach:

  • Wie können Partizipation und Teilhabe aktiv im europäischen Austausch gelebt werden?
  • Wie können internationale Projekte über eTwinning dazu beitragen, die demokratischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken?

Zielgruppe: FÖS, RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II

Harald Jacob - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Der digitale MedienkomP@ss

15:30 Uhr | Raum 107 (WBZ)

Der MedienkomP@ss ist ein Konzept des Landes Rheinland-Pfalz, um die Medienbildung von Lernenden systematisch zu entwickeln. 

Die angestrebten Kompetenzen werden in der Primar- und Orientierungsstufe in einem Begleitheft (Printversion) aufgezeigt und das Erreichen Schritt für Schritt dokumentiert. Ab der Sekundarstufe I können diese Kompetenzen den Lernenden auch über den Schulcampus RLP präsentiert und anschließend überprüft werden.

Sie können in diesem Workshop erfahren, wie man Lerngruppen digital in den MedienkomP@ss einschreibt. Anschließend lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Lernende sich selbst digital hinsichtlich der einzelnen Kompetenzen und Lehrende ihre Schülerinnen und Schüler (in beiden Fällen über ein Ampel-System) einschätzen können. Ziel ist es zu verdeutlichen, wie Lehrkräfte mit wenigen Mausklicks die neu erworbenen Kompetenzen der Lernenden digital zertifizieren können.

Neben einer konkreten Erläuterung der Vorgehensweise hinsichtlch der einzelnen Schritte bis hin zur digitalen Zertifizierung gibt es auch genügend Zeit zum eigenständigen Ausprobieren. 

Zielgruppe: Alle Schularten

Stefan Deichmann - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Virtuelles Lehrerzimmer 2.0

15:30 Uhr | Raum 046 (kING)

Der Workshop zeigt Möglichkeiten auf, wie man die althergebrachten schulischen Abläufe technisch abbilden kann und dabei direkt optimiert.

Zentral ist hier ein (Moodle-)Lehrerzimmer und davon abgeleitet Kurse für Fachbereiche, Teamstrukturen und Arbeitskreise. Mitgedacht sind in der vorgestellten Lösung die genannten Organisationsstrukturen, aber auch die Frage der zentralen Dateiablage sowie das automatische Rechtemanagement für den Zugriff auf Dateien (z.B. Protokolle und Handreichungen) für alle Gruppen (LuL, SuS sowie die Gremien SEB und SV). Ebenfalls implementiert sind gängige Kommunikationswege. 

Der Workshop erläutert den Teilnehmenden die Grundidee und bietet dann die Möglichkeit, das System in den unterschiedlichen Rollen auszuprobieren. Abschließend bietet ein Plenum den Raum zur Diskussion hinsichtlich Erweiterung und Anpassung an die eigenen Bedürfnisse.  

Zielgruppe: Alle Schularten

Christian Rosenthal - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Interaktive Szenarien mit dem Schulcampus

15:30 Uhr | Raum 045 (kING)

In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, verschiedene interaktive Tools im Schulcampus kennenzulernen und auszuprobieren. Zusätzlich werden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Anwendungen erörtert. Wir stellen Ihnen auch ein Schulcampus-Quiz vor und bereit, welches Sie zu Hause mit Ihren Klassen durchführen können. 

Interaktive Übungen bieten einen vielfältigen Nutzen, da sie die individuelle Aneignung von Lerninhalten fördern. Zudem stärken interaktive Übungen häufig die Motivation und das Interesse der Lernenden, da sie in einem ansprechenden und oft spielerischen Kontext lernen.

Zu den interaktiven Tools im Schulcampus zählen: LearningApps, H5P, OnlyOffice, Campus-Tafel und Serlo

Zielgruppe: Alle Schularten

Franca Tendyck und Bernhard Irsch - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

KI im Unterricht? Individuell fördern mit ChatGPT!

15:30 Uhr | Raum 106 (WBZ)

Der Workshop zielt darauf ab, Lehrkräfte und Schüler mit den neuesten KI-Technologien, insbesondere ChatGPT, vertraut zu machen und ihre Anwendung im Bildungsbereich zu fördern. Für Lehrkräfte der Sekundarstufe wird gezeigt, wie sie ChatGPT zur Erstellung von Arbeitsblättern und Quizaufgaben nutzen können, um die Unterrichtsvorbereitung zu optimieren. Zudem wird erörtert, wie Schüler im Unterricht durch zielführendes Prompting effektiv mit ChatGPT arbeiten können.

In der Grundschule liegt ein Fokus auf der individuellen Leseförderung. Lehrkräfte lernen, wie sie mithilfe von ChatGPT und digitalen Tools wie OneNote maßgeschneiderte Texte und Aufgaben erstellen können. Auch Grundschüler können ChatGPT bereits als Tutor nutzen zum Beispiel bei der Bearbeitung von Sachaufgaben.

Zusammenfassend bietet der Workshop praktische Anleitungen und Strategien, um KI-Tools wie ChatGPT in den Unterrichtsalltag zu integrieren und sowohl Lehrkräften als auch Schülern zu ermöglichen, das Potenzial dieser Technologie voll auszuschöpfen.

Zielgruppe: GS, Sek I

Ramona Baumann und Clarissa Denger-Pitsch - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

VEX Robotics Workshop

15:30 Uhr | Raum 217 (WBZ)

Der VEX Robotics Workshop erleichtert den ersten Einstieg und zeigt die didaktischen Einsatzmöglichkeiten. Folgende Schritte lernen Sie kennen:

  • Inbetriebnahme und Kennenlernen von VEX 123 und VEX IQ 
  • Verwendung von Sensoren und Programmieren mit VEXcode Blocks (Scratch 3.0)
  • Programmieren mit VEXcode Text (Python/C++)
  • Kursprogramm: Manuelles Fahren, teilautonomes Fahren, autonomes Fahren

Voraussetzungen: keine 

Zielgruppe: Alle Schularten

Heiko Baumann - Medienzentrum des Donnersbergkreises und Ralph Schanz - Insite Education

Möglichkeiten und Grenzen von KI im naturwissenschaftlichen Unterricht

15:30 Uhr | Raum 108 (WBZ)

In diesem Workshop werden ausgewählte Einblicke in das Potenzial und die Grenzen der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext des naturwissenschaftlichen Unterrichts gegeben. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, diese Technologie – sowie ausgewählte schulische Anwendungsmöglichkeiten – auszuprobieren, zu evaluieren und zu diskutieren. Unter anderem werden wir uns mit Promptingstrategien beschäftigen und der Frage nachgehen, inwiefern KI in den Unterricht eingebracht werden kann. Inhaltlich werden alle naturwissenschaftlichen Fächer angesprochen, wobei der Fokus jedoch auf Chemie und Biologie liegt.

Zielgruppe: GY, Sek I, Sek II

Nikolai Maurer und Mathea Brückner - Universität Konstanz

Mit Erasmus+ Chancen und Möglichkeiten für europäische Schulprojekte nutzen!

15:30 Uhr | Raum 323 (WBZ)

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von mehr als 26 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden bis 2027 von den EU-Mitteln profitieren. Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen. Das EU-Programm Erasmus+ fördert persönliche Begegnungen sowie digitalen Austausch. Es richtet sich an Schulen, Kitas und Einrichtungen der Schulbildung. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler erleben dadurch Europa ganz unmittelbar. Mit Erasmus+ sind Fortbildungen und Hospitationen für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher möglich. Ebenso können Schulen Auslandsaufenthalte für Schülerinnen und Schüler fördern lassen - von zwei Tagen bis zu einem ganzen Jahr. Erasmus+ kann Ihrer Schule somit die finanziellen Mittel für die Teilnahme an internationalen Aktivitäten bereitstellen, von denen Schulleitungen, die Schülerschaft und Lehrkräfte, die Schule und die gesamte Gemeinschaft dauerhaft profitieren. Die Mittel werden in Form von Zuschüssen bereitgestellt und leisten einen Beitrag zu den Aktivitäten, mit denen in Ihrer Schule Aus- und Weiterbildung unterstützt wird. 

Es gibt fünf Arten, wie Ihre Schule profitieren kann: 

  • Lehren und Lernen verbessern
  • Horizont der Schülerinnen und Schüler erweitern
  • Berufliche Fortbildung
  • Das Profil Ihrer Schule stärken
  • Mit Stakeholdern in Kontakt treten

In dem angebotenen Workshop werden die Chancen und Möglichkeiten dieser europäischen Schulprojekte dargestellt. Anhand von Beispielen werden die wichtigen Programmkomponenten für Schulen erklärt.
Auf genügend Freiraum für die Fragen der Teilnehmenden wird Rücksicht genommen. Sie dient zur gezielten Unterstützung, Anbahnung und Erstellung von europäischen Projekten auf der Online-Plattform.

Zielgruppe: Alle Schularten

Dr. Siegmar Bast - Katholische Berufsbildende Schule Mainz