Lernstandserhebungen
- Kompetenzstand Bildungsstandard, Erkenntnisse zu Lernausgangslagen und Lernständen
- Bezugsebene: Klasse und Schule
- Ziel: Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung
Verfahren der pädagogischen Diagnostik werde durch weitere diagnostische Verfahren ergänzt, deren Stärken eher auf der Darstellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten auf Ebene der Lerngruppe liegen. Lernstandserhebungen, wie Vergleichsarbeiten in den Jahrgangsstufen 3 und 8 (VERA3 und VERA8) oder das neue, seit dem letzten Schuljahr in Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellte Verfahren KERMIT, ermöglichen es, den Kompetenzstand von Schülerinnen und Schüler in standardisierten Tests zu erfassen.
Die untenstehenden Testverfahren zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich an den kompetenzorientierten Bildungszielen orientieren (z. B. nationale Bildungsstandards) und zumeist ganze Jahrgangsstufen in den Blick nehmen. Rückmeldungen aus Lernstandserhebungen geben zwar auch Auskunft über den Lernstand einzelner Schülerinnen und Schüler, zielen aber mit ihren diagnostischen Informationen stark auf die Lerngruppe, die Jahrgangsstufe beziehungsweise die Schule insgesamt.
Lernstandserhebungen – Übersicht VERA und KERMIT
Die Sicherung und Entwicklung schulischer Qualität ist ein Schlüsselbereich der Bildungspolitik des Landes Rheinland-Pfalz. Es geht darum, für alle Kinder und Jugendlichen die bestmögliche Bildung und Erziehung sicherzustellen. Daher beteiligt sich das Land Rheinland-Pfalz an den bundesweit vereinbarten Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 3 (VERA3) und der Klassenstufe 8 (VERA8). Als zentraler Bestandteil der Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring der Kultusministerkonferenz (KMK), sollen Vergleichsarbeiten Informationen zur Qualitätssicherung auf Ebene der Schule liefern. Die rheinland-pfälzischen Schulen erhalten mit den Ergebnissen wichtige Rückmeldungen zum jeweiligen Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die in den nationalen Bildungsstandards beschriebenen fachlichen Kompetenzen.
Mit KERMIT 5, KERMIT 7 und künftig auch KERMIT 9 erhalten Schulen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, Lernstände und Lernfortschritte ihrer Schülerinnen und Schüler im Verlauf sichtbar zu machen. KERMIT orientiert sich an den nationalen Bildungsstandards und basiert auf dem Hamburger Testverfahren, das seit 2012 eingesetzt wird. Einen ausführlichen Überblick über KERMIT RLP finden Sie hier auf dem Bildungsserver.