Mathe sicher können

„Mathe sicher können“ (MSK) wurde von Professorin Dr. Susanne Prediger und Professor Dr. Christoph Selter (beide Technische Universität Dortmund) entwickelt, um mehr Jugendlichen das Erreichen der Mindeststandards zu ermöglichen. Da in Mathematik die Inhalte stark aufeinander aufbauen, ist es hier unerlässlich, ein stabiles Wissensfundament aufzubauen. MSK bietet das perfekte Zusammenspiel von tiefgehender Diagnose bis zu den Verstehensgrundlagen und eine dazu passende fokussierte Förderung. Die Wirksamkeit von MSK ist wissenschaftlich belegt. Mit einer Effektstärke von d = 1,24 liegt es im Bereich der Hattie-Spitzenfaktoren. 

Das Projekt in Rheinland-Pfalz

Von 2021 bis 2024 wurden 30 Schulen in fünf regionalen Sets von 18 Beratungskräften über drei Schuljahre hinweg kontinuierlich begleitet. Die Schulteams bestanden aus zwei bis fünf Lehrkräften, darunter auch fachfremd Unterrichtende und Förderschullehrkräfte. Während im ersten Projektjahr der Aufbau eines Förderkurses (Klasse 5) im Fokus stand, verschob sich der Schwerpunkt in den folgenden beiden Jahren zunehmend mehr in Richtung eines förderorientierten Unterrichts (Klassenstufen 6 und 7). MSK stellt 45 Standortbestimmungen mit Auswertungshinweisen und Förderempfehlungen (Aufgabenzuweisungen) als OER-Material zur Verfügung, dazu kommen sprachsensibel aufbereitete Einheiten (z. T. auch Deutsch-als Zweitsprache-Material) sowie Erklärvideos für Schülerinnen und Schüler. 

Masterclass kompakt - Mathe sicher können

In vier Videos von insgesamt etwa einer Stunde Dauer stellt Susanne Prediger das Diagnose- und Förderkonzept von MSK vor, sechs weitere inhaltliche Videos von einer weiteren Stunde Dauer fokussieren auf besondere Herausforderungen zu wesentlichen Inhalten der Orientierungsstufe. Darüber hinaus gibt es ein Video für Schulleitungen und eines für Eltern. Da die Filme sehr dicht gepackte Informationen enthalten, wurden jeweils Skripte zusammengestellt, bei denen das Video an bestimmten Stellen unterbrochen wird und zum Überdenken der eigenen Erfahrungen im Unterricht, zur Analyse von Schülerfehlern, zum Reflektieren des Gehörten angeregt wird und so eine intensive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten initiiert wird. 

Mehr über die Masterclass https://digikomp.bildung-rp.de/masterclasses/ 

Zum Selbstlernkurs auf dem Schulcampus im Bildungsportal RLP 

Perspektive für QuaMath, SchuMaS, Startchancen und MaTeGnu

Ein neues Angebot in MSK sind Umsetzungen der Diagnosen mit Hilfe von KI, so dass die Lehrkräfte nicht selbst korrigieren müssen. Dieses Instrument kann insbesondere für Schulen im Startchancenprogramm hilfreich sein, weil es eine deutliche zeitliche Entlastung im Vergleich zu den bisherigen paper-pencil-Tests bietet. Die Einbindung in das im Sommer 2024 beginnende zehnjährige Programm QuaMath gelingt mühe- und lückenlos, da alle MSK-Prinzipien für diagnosegeleitete Förderung in den QuaMath-Prinzipen für nachhaltigen und verstehensorientierten Mathematikunterricht enthalten sind; da zudem alle Programme (MSK, SchuMas und QuaMath) aus der Hand von Prediger stammen, sind alle kompatibel und ergänzen sich auf ideale Weise. Auch das MSS-Landesprogramm MaTeGnu, das zeitgleich mit QuaMath startet, bezieht sich explizit auf die fünf QuaMath-Prinzipien. Damit besteht die Chance, mit den QuaMath-Prinzipien als roter Faden den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I „aus einem Guss“ konsistent zu verbessern.

Steckbrief MSK

Autorinnen und Autoren
  • Projekt des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) unter Leitung von Prof. Dr. Susanne Prediger

Fach und erfasste Teilfertigkeiten

Verständnis und Verstehensgrundlagen von:

  • Natürliche Zahlen (Zahlverständnis, Operationsverständnis, Rechnen mit natürlichen Zahlen) [für Primar- und Sekundarstufe verfügbar]
  • Brüche, Prozente und Dezimalzahlen
  • Sachrechnen (Größen, Schätzen, Textaufgaben, Proportionales Denken)
Verfahren

Option 1: Förderkurs „Mathe sicher können“

  1. Ausgewählte Diagnosetests in der ganzen Klasse durchführen
  2. Kinder für Förderkurs auswählen
  3. Arbeit mit dem Unterrichtsmaterial im Förderkurs

Option 2: Integration in den Unterricht

  1. Ausgewählte Diagnosetests in der ganzen Klasse durchführen
  2. Ausgewählte Aufgaben aus dem Unterrichtsmaterial auswählen, um Lernlücken der Klasse zu schließen

Zielgruppe sind insbesondere die Schülerinnen und Schüler, die den Anschluss an das Lernen verloren haben und die das fehlende Wissen nicht selbständig aufarbeiten können.

Empfohlener Testzeitraum

Da es zu jedem Teilthema einen eigenen Diagnosetest gibt, können die Tests über die Schuljahre 5-7 hinweg eingestreut werden. (Es gibt ca. 45 Einzeltests (sog. Standortbestimmungen).

Zu Beginn der Sekundarstufe empfiehlt es sich die Diagnosetests zu den natürlichen Zahlen einzusetzen, um Wissenslücken aus der Grundschule möglichst schnell zu diagnostizieren.

Bearbeitungszeit

Die Bearbeitung eines einzelnen Diagnosetests benötigt ca. 15-20 Minuten.

Umsetzung

Das Material kann als Grundlage für einen Förderkurs in der 5.-7. Klasse eingesetzt werden. Zu jedem Thema gibt es in dem umfangreichen Lehrermaterial einen Diagnosetest, eine dazu passende Auswertungshilfe und Aufgaben zum Aufholen der diagnostizierten Lernlücken. Alternativ können die Diagnosetests mit der ganzen Klasse durchgeführt werden, um Fehlvorstellungen aufzudecken. Aufbauend darauf können gezielt Aufgaben ausgewählt und in der Klasse bearbeitet werden.

Wichtig: Das Unterrichtsmaterial ist nicht zum selbstständigen Erarbeiten geeignet, sondern setzt auf den Austausch der Schülerinnen und Schüler untereinander bzw. mit der Lehrkraft.

Im Unterschied zu zahlreichen Diagnosetests erfragt es nicht Oberflächenwissen/Routinen, sondern das Verständnis von mathematischen Objekten bzw. Konzepten und damit Tiefenwissen. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt. Der inhaltliche Fokus liegt auf genau den Themen, die von zentraler Bedeutung für einen langfristigen Wissensaufbau sind. Damit gibt MSK auch wichtige Hinweise auf mögliche inhaltliche Schwerpunktsetzungen beim Aufarbeiten von Lernlücken.

Kosten/Verfügbarkeit

Das gesamte Material (didaktische Kommentare, Standortbestimmungen und Unterrichtsmaterial) steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de

Sowohl das Schüler- (8,50€ pro Heft) als auch das Lehrermaterial (25€ pro Heft) kann im Cornelsenverlag auch als Printversion erstanden werden.

Materialkoffer mit Legematerial etc. können unter www.cornelsen-experimenta.de erworben werden (ca. 300€ pro Koffer).

Anmerkungen 

Fortbildungen: Einblicke in das Material erhalten Sie auch in ausgewählten Veranstaltungen der DZLM-Online- Seminar-Reihe „Mathe aufholen nach Corona“. https://dzlm.de/kalender/dzlm-online-seminar-reihe-2021 Bereits stattgefundene Veranstaltungen sollen zeitnah online unter maco.dzlm.de sowie auf den Seiten des Pädagogischen Landesinstitutes zur Verfügung gestellt werden.

Ansprechperson im PL

Ursula Bicker, ursula.bicker(at)pl.rlp.de