Pädagogische Diagnostik und individuelle Förderung

  • Individuelle Lernstandserhebungen und Lernprozesse
  • Bezugsebene: Individuum
  • Ziel: Grundlage für individuelle Förderung

Pädagogische Diagnostik ist ein integraler Bestandteil des Schulalltags. Nur mit dem Wissen um individuelle Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler ist es Lehrkräften möglich, die nächsten Lernschritte, gezielte Fördermaßnahmen oder Lernentwicklungsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern bzw. Sorgeberechtigten sinnvoll zu planen und umzusetzen. In den letzten Jahren sind eine Reihe von meist digitalen Verfahren entwickelt worden, die Lehrkräfte bei ihrer Arbeit des Feststellens von Lernentwicklungsständen und individuellen Förderbedarfen unterstützen.

Jedem der untenstehenden Verfahren ist zu eigen, dass es neben einer Feststellung individueller Lernstände zu verschiedenen Zeitpunkten der Schullaufbahn und in verschiedenen Jahrgängen auch immer Hinweise zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler beziehungsweise zur Förderplanung gibt. Die aufgeführten Verfahren unterstützen Lehrkräfte dabei, den individuellen Lernprozess ihrer Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu gestalten, indem sie gezielt Hinweise für die individuelle Förderung, Schwerpunktsetzungen und Lehr-Lernmethoden geben. Es sind Verfahren, die vor allem individualdiagnostisch verwertbare Informationen sammeln und mit Handlungsvorschlägen für gezielte Interventionen auf der Ebene der einzelnen Schülerin bzw. dem einzelnen Schüler verbinden.

Übersicht Programme zur pädagogischen Diagnostik und Förderung

Lernverlaufsdiagnostik und individuelle Förderempfehlungen (Materialien)

Mehr zu BiSS - Lesen macht stark (Primarstufe)

Lernverlaufsdiagnostik und individuelle Förderempfehlungen (Materialien)

Mehr zu Mathe macht stark 

ILeA plus dient zur individuellen Lernstandsanalyse von Schülerinnen und Schülern in den Fächern Deutsch und Mathematik ab der ersten Klasse. Im Schulcampus im Bildungsportal RLP ist das Diagnosetool kostenlos im Werkzeug Curriculum zu finden und kann lehrwerksunabhängig eingesetzt werden.

Weitere Informationen über ILeA plus

 

2P Primar startet zum Schuljahr 2025/2026 mit 350 Schulen. Das eigenständige 2P-Angebot für den Primarbereich unterstützt Schulen bei der diagnosegeleiteten Förderung von Basiskompetenzen in den Bereichen Deutsch, Mathematik und DaZ und ermöglicht das Erstellen von Förderplänen. Auf Basis der Diagnoseergebnisse bietet das Tool den Schülerinnen und Schülern individuelle Übungsaufgaben. 

Mit der Ergänzung durch 2P|primar wird das bisherige 2P|Potenzial und Perspektive nicht nur ergänzt, es wird auch die Möglichkeit geben, in den weiterführenden Schulen mit den Ergebnissen aus 2P|primar weiterzuarbeiten und so die Diagnostik und Förderung im Übergang zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen zu verstetigen und die Lehrkräfte bei der individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in dieser sensiblen Phase unterstützen.

Mehr zu 2P Primar

Seit 2018 bietet 2P, das internetbasierte Verfahren zur Diagnostik und Förderdokumentation von Kindern und Jugendlichen im Alter ab zehn Jahren, Schulen in Rheinland-Pfalz eine landeseigene, kostenlose Möglichkeit, Lernstände in den Fächern Deutsch, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Englisch, Mathematik sowie ergänzende überfachliche Kompetenzen zu erfassen. In den vergangenen Jahren wurden bedarfsorientiert ergänzende Module zur Berufsorientierung sowie zur Förderplanung/-dokumentation geschaffen und in 2P integriert. Das Tool unterstützt Lehrkräfte bei der Diagnostik, hilft Lernrückstände zu identifizieren und dient als Ausgangslage für eine personenspezifischen Förderung bis hin zur Dokumentation von Förderplänen auch für außerschulische Partner. 

Um Lehrkräfte bei der Gestaltung ihres Unterrichts und der Begleitung des individuellen – auch selbstgesteuerten – Lernens ihrer Schülerinnen und Schüler noch besser zu unterstützen, sind - wissenschaftlich fundiert, qualitätsgesichert, digital – zwei Lerntools (namens „Xploria“) entwickelt worden. Mit beiden Xplorias können Schülerinnen und Schüler Lerninhalte auf Grundlage der vorangegangenen Diagnostik in einer motivierenden Umgebung üben und ihre Kompetenzen vertiefen. Beide Lerntools sind browserbasiert oder als App verfügbar.

Weitere Informationen zu 2P

Unterstützung durch Expertinnen- und Expertengruppe

Die Expertengruppe 2P des Pädagogischen Landesinstituts begleitet die Lehrkräfte an den Schulen durch Schulungen und Beratung. Die Expertengruppe sichert auch im Nachgang den notwendigen Support und die Unterstützung der Admins in den Schulen. Für schuleigene Studientage kann kostenlos eine Übungsplattform mit umfänglichem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt werden. Ab Herbst 2025 wird es auch regelmäßig regionale Fachtreffen mit Beratungs-/Begleitungsangeboten geben.

Außerdem gibt die Gruppe bei ihren turnusmäßigen Treffen Rückmeldungen, Anregungen und Wünsche an das Team der Entwicklerfirma weiter, mit dem Ergebnis neuer Funktionalitäten wie dem nun möglichen Vergleich von Lernständen einer gesamten Schülergruppe. Entsprechend ist die Expertengruppe in die aktuell laufende Entwicklung neuer Tools und Module eingebunden und bringt ihre Erfahrung aus der Begleitung von Lehrkräften und Schulen beim Einsatz von 2P ein.

Zur Expertengruppe 2P Kontakt: 2p(at)pl.rlp.de

2P|Xploria Deutsch

Um ein unterrichtsbegleitendes Üben und Lernen zu ermöglichen, wurde das eigenständige Tool 2p|Xploria Deutsch entwickelt, welches an die Ergebnisse von „Lernstand Deutsch“ anknüpft: Mit dem Lerntool  können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 aller Schularten Lerninhalte auf Grundlage der vorangegangenen Diagnostik in 2P in einer motivierenden Umgebung üben und ihre Kompetenzen vertiefen. Die Lernaufgaben werden im Kontext eines narrativen Rahmens „Reise um die Welt“ dargeboten.

Die Schülerinnen und Schülern begeben sich innerhalb des Lerntools als Wissenssammlerinnen und Wissenssammler auf eine Reise. Im Verlauf der Reise werden dabei Personen besucht, die in fünf verschiedenen Arealen (Havanna, Antarktis, Alexandria, Island, Tokio) beheimatet sind. Jedem dieser Areale ist einer der fünf Kompetenzbereiche des Lehrplans zugeordnet. Innerhalb eines Areals suchen die Wissenssammler Teilorte auf, die wiederum einzelne Themenbereiche des Lehrplans repräsentieren und in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernaufgaben erhalten.

2P|Xploria DaZ

Auch für den Lernbereich Deutsch als Zweitsprache wurde in länderübergreifender Kooperation ein korrespondierendes digitales Lerntool entwickelt. Xploria DaZ bietet Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 10 aller Schularten mit Förderbedarf DaZ eine gamifizierte lebensweltbezogene Lernumgebung. Digitale Mentorinnen und Mentoren begleiten die Schülerinnen und Schüler mit mehrstufigem Feedback in ihrem Lernprozess, wobei die GER-Niveaustufen A1 bis B2 abgedeckt werden.

Die Anwendung ist sowohl per App als auch über einen Webbrowser nutzbar und in die 2P-Plattform eingebunden. Xploria DaZ stellt so als Anschlusskomponente an das bestehende Diagnosetool „Lernstand DaZ“ eine lebensweltbezogene und an die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler angepasste Lernumgebung dar.

Mehr zu Xploria

Für den Einsatz in der BBS ist derzeit ein Tool zur Zertifizierung von Sprachlevels in der Entwicklung.