Was ist Scham? Scham ist universell und alle Menschen kennen sie, wenn auch individuell verschieden ausgeprägt. Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die selten in Worte gefasst wird, jedoch für die Arbeit mit Menschen von großer Bedeutung sein kann. Unerkannte Schamgefühle können zu Depressionen, Sucht oder gar Suizid führen oder in Zynismus, Trotz oder Wut umschlagen, wodurch das Klima einer Einrichtung, Schule oder eines Betriebs nachhaltig negativ beeinflusst wird.
Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umzugehen. Denn Scham hat auch positive Aufgaben: Sie ist die „Wächterin der Menschenwürde“.
Mit dem Landespräventionstag 2014 soll die grundlegende Bedeutung von Menschenwürde und Scham hervorgehoben und ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, wie Scham wirken kann. Wie ist sie zu erkennen? Wodurch wird sie ausgelöst? Welche Bedeutung haben Schamgefühle für eine Gruppe oder die Gesellschaft?
Anmeldeschluss: 10. September 2014
Veranstaltungsort: Rhein-Mosel-Halle, Julius-Wegeler-Str. 4, 56068 Koblenz
Bitte geben Sie an, welches Forum Sie am Vormittag bzw. Nachmittag besuchen werden.
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz
Leitstelle „Kriminalprävention“
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Telefon 06131 16-3712
Telefax 06131 16-3858
<link mail an die leitstelle>kriminalpraevention@isim.polizei.rlp.de