| bildung.rlp.de

10 neue Ganztagsschulen starten im Schuljahr 2014/2015

Sieben Grundschulen, zwei Realschulen plus und ein Gymnasium landesweit werden im Schuljahr 2014/2015 neu als Ganztagsschulen starten. Damit steigt die Zahl der Ganztagsschulen in Angebotsform auf 604. Die notwendigen Mindestteilnehmerzahlen wurden bei den meisten Schulen weit überschritten, freut sich Bildungsministerin Doris Ahnen. An den 10 neuen Ganztagsschulen hätten sich bis Mitte März mehr als 700 Schülerinnen und Schüler für das Ganztagsangebot entschieden. Für Grundschulen liegt die Zahl der notwendigen Anmeldungen für die verpflichtende Teilnahme am Ganztagsschulangebot über das gesamte kommende Schuljahr hinweg bei mindestens 36 Schülerinnen und Schülern. Für weiterführende Schulen sind mindestens 54 Anmeldungen für die Errichtungsgenehmigung nötig.

„Die Anmeldeergebnisse sind ein eindeutiger Beleg dafür, dass unser Ganztagsschulkonzept mit seinem breiten Angebot an zusätzlichem Unterricht, unterrichtsbezogenen Ergänzungen, Fördermaßnahmen, themenbezogenen Vorhaben und Projekten sowie ergänzenden freizeitpädagogischen Angeboten bei den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern auf eine große Akzeptanz stößt“, unterstrich die Bildungsministerin. Sehr erfreulich sei auch die breite Unterstützung des Konzepts in den Kollegien der Ganztagsschulen. Anmeldungen für das Ganztagsschulangebot sind noch bis zum Ende der Sommerferien möglich. Die Erfahrung zeige, dass die Teilnahmezahlen deshalb in der Regel noch weiter steigen.

Die sieben Grundschulen werden Zusatzangebote insbesondere für Kinder einrichten, die besondere Förderung benötigen, beispielsweise beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Einen Schwerpunkt sehen die Grundschulen auch bei der Talent- und Begabtenförderung. Zusätzlich ist geplant, Kooperationsverträge mit Sportvereinen und Musikschulen abzuschließen. Die Realschulen plus werden ihren Wahlbereich stärken und Projekte in Naturwissenschaften, Kunst und Sport durchführen. In den höheren Klassenstufen beziehen sich Förderangebote häufig auf die Fächer Englisch, Chemie und Informatik. Das Gymnasium will – wie alle anderen Schulen auch – eine Lernzeit in verschiedenen Fächern organisieren, in der in erster Linie Lehrkräfte eingesetzt werden. Zudem wird die bereits bestehende Bläser- und Chorklasse in das Ganztagsschulangebot eingebunden. Für weitere Zusatzangebote in der Ganztagsschule wurden bereits Kooperationsvereinbarungen mit einem Sportverein und mit einer Musikschule abgeschlossen sowie weitere Vereinbarungen angebahnt.

Die neuen Ganztagsschulen im Schuljahr 2014/2015 im Überblick:

Grundschulen:

Grundschule Rieschweiler-Mühlbach (Kreis Südwestpfalz)
Grundschule Waldfischbach-Burgalben (Kreis Südwestpfalz)
Theodor-Heuss-Schule, Mainz
Grundschule Planig (Kreis Bad Kreuznach)
Marktschule Idar-Oberstein (Kreis Birkenfeld)
Hasenfänger-Grundschule Andernach (Kreis Mayen-Koblenz)
Steinsbergschule Rennerod (Westerwaldkreis)

Realschulen plus:

Konrad-Adenauer-Schule, Vinningen (Kreis Südwestpfalz)
Realschule plus Manderscheid (Kreis Bernkastel-Wittlich)

Gymnasien:

Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal

Ausführliche Informationen zum Thema Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz sind im Internet zu finden unter: <link http: www.ganztagsschule.rlp.de external-link-new-window>externer Linkwww.ganztagsschule.rlp.de

Teilen

Zurück