| bildung.rlp.de

100 Lehrkräfte durchlaufen erfolgreich neue Online-Qualifizierung für Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz hat erfolgreich 100 Lehrkräfte qualifiziert, um Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu unterrichten. Die Lehrkräfte durchliefen in drei Gruppen erstmalig die 2024 entwickelte neue Online-Qualifizierung für DaZ. Die Maßnahme endete am 07.05.2025 mit einer Abschlusstagung und Zertifikatsübergabe am Standort Speyer.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Online-Qualifizierung Deutsch als Zweitsprache am 7. Mai 2025 in Speyer, Bild: PL

Die qualifizierten Lehrkräfte sind unter anderem in der Lage, Intensivkurse in der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen anzubieten. Diese Kurse sind speziell darauf ausgelegt, den Schülerinnen und Schülern die deutsche Sprache näherzubringen und ihnen die nötigen Sprachkenntnisse zu vermitteln, um erfolgreich am Unterricht teilnehmen zu können. Diese Initiative ist somit ein wichtiger Schritt zur Förderung der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in den Regelunterricht.

„Die Qualifizierung dieser Lehrkräfte ist von großer Bedeutung für die Integration unserer Schülerinnen und Schüler“, erklärte Birgit Kimmel, zuständige Abteilungsleiterin am Pädagogischen Landesinstitut, während der offiziellen Zertifikatsübergabe. „Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Die Lehrkräfte ermöglichen es ihren DaZ-Schülerinnen und Schülern, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden."

Die Maßnahme wird nicht nur dazu beitragen, die Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, sondern auch ihre soziale Integration zu fördern. Durch den Zugang zu intensivem Sprachunterricht können die Kinder und Jugendlichen schneller Anschluss an ihre Mitschüler finden und aktiv am Schulalltag teilnehmen. Eine weitere Qualifizierungsrunde wird ab Juni 2025 starten.

Online-Qualifizierung „Deutsch als Zweitsprache"

Die Online-Qualifizierung „Deutsch als Zweitsprache“, die zukünftig jährlich angeboten wird, richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen, die Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen in Intensivkursen und additiven Angeboten bis Sprachniveau nach GER B1 unterrichten oder dies beabsichtigen. In acht Basismodulen, optionalen Zusatzmodulen (z. B. zu Elternarbeit und Demokratiebildung) und begleitenden E-Sessions werden Methoden und Konzepte zur Organisation und direkten Umsetzung von DaZ-Unterricht aus der Praxis vorgestellt, sowie bereits bewährte Unterrichtsinhalte und -methoden präsentiert. Die Teilnehmenden besuchen die Qualifizierung vorwiegend online auf der Lernplattform im Schulcampus RLP und erhalten nach aktiver und erfolgreicher Teilnahme an den verpflichtenden Modulen und E-Sessions ein Zertifikat.

Phasen des Selbststudiums, in denen anhand von Erklärvideos und Basismaterialien die Grundlagen zunächst selbstständig erarbeitet werden müssen, wechseln sich dabei ab mit interaktiven E-Sessions, bei denen die praktische Anwendung im Unterricht, der fachliche Austausch mit dem Dozententeam und auch die Beratung der Teilnehmenden im Vordergrund stehen. Zusätzlich werden während der gesamten Qualifizierung immer wieder die konkreten Bedarfe und Fragen der Teilnehmenden anhand von Evaluationen ermittelt und flankierend in die E-Sessions integriert. Alle Teilnehmenden können sich optional auch eine persönliche Mini-Dokumentation begleitend zum Selbststudium erstellen.

Für die Erlangung des Zertifikates ist die Bearbeitung aller Pflichtmodule auf der Lernplattform und die Teilnahme an allen begleitenden E-Sessions erforderlich. In einer Abschluss-Veranstaltung werden diese dann überreicht. Zusätzlich wird während dieser abschließenden Tagesveranstaltung durch externe Referentinnen in das wichtige Thema „Alphabetisierung“ eingeführt.

Teilen

Zurück