| bildung.rlp.de

8. Oberrheinischer Lehrertag am 6. Juni 2013 in Wörth: Austausch zu Demokratie- und Bürgerschaftsbildung in Europa motiviert zu grenzüberschreitenden schulischen Aktivitäten

Was bedeutet grenzüberschreitende Demokratieerziehung in Europa? Wie funktioniert gelebte Partizipation in der Schule? Fragen wie diese beschäftigten über 100 Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten aus der Region Oberrhein während des 8. Oberrheinischen Lehrertags am 6. Juni 2013 in Wörth. Das Thema der grenzüberschreitenden Veranstaltung war die "Demokratie- und Bürgerschaftsbildung in Europa".

Organisiert wurde der alle zwei Jahre stattfindende Begegnungstag in diesem Jahr vom Gastgeberland Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Pädagogische Landesinstitut (PL) und die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Die Eröffnung erfolgte durch Dagmar Barzen, Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion.

Das Impulsreferat hielt Ólöf Ólafsdóttir, Direktorin demokratische Bürgerschaft und Partizipation des Europarats. Sie gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Arbeit des Europarates im Bereich der Demokratiebildung. "Menschenrechte und Demokratie sind ohne Bildung nicht möglich", sagte Ólafsdóttir und ermutigte die Lehrkräfte zu mehr Demokratie- und interkultureller Bildung für ein gemeinsames Leben in Europa.

In den Arbeitskreisen lernten die Teilnehmenden anschließend erprobte Projekte und pädagogische Ansätze kennen. Sie nutzten die Gelegenheit zum intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen grenzübergreifenden Projekten, wie z.B.: das Projekt TriProCom zur grenzüberschreitenden Berufsorientierung, das Schulentwicklungsprogramm "Demokratie lernen und leben" des PL, Austauschprojekte mit Nachbarschulen, und in Zusammenarbeit mit Umweltbildungseinrichtungen, Methoden zur Demokratiebildung an der Schule u.v.m. vor. Der Markt der Möglichkeiten stellte anschaulich die Bildungsarbeit am Oberrhein dar.

Das Ziel der Tagung wurde zur Zufriedenheit aller Beteiligten erreicht: Anregungen für den eigenen Unterricht und die Gestaltung des Schullebens wurden gegeben und motivierten zu grenzübergreifenden Aktivitäten. "Wir wollen durch die Auseinandersetzung mit der Thematik das Bewusstsein der Teilnehmenden für die gemeinsamen europäischen Demokratiewerte und die unterschiedlichen politischen Kulturen schärfen - im Sinne einer interkulturellen Bildung", so ADD-Präsidentin Dagmar Barzen.

Der Chor der IGS Wörth sorgte für ein stimmungsvolles Rahmenprogramm und die Klasse 9a der Realschule plus professionell für das leibliche Wohl der Teilnehmenden.

In zwei Jahren wird der 9. Oberrheinische Lehrertag im Elsass stattfinden.

Oberrheinkonferenz

In der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) arbeiten die Regierungs- und Verwaltungsstellen der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn sowie des französischen Staates, der Région Alsace und der Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin zusammen. Das Gebiet der ORK umfasst Baden, das Elsass, die Nordwestschweiz und die Südpfalz. Auf 21'000 Quadratkilometern Fläche leben rund 6 Millionen Menschen und erwirtschaften ein Bruttoinlandsprodukt von 208 Milliarden Euro.

OBERRHEINISCHER LEHRERTAG

Der Oberrheinische Lehrertag versteht sich als ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppe "Erziehung und Bildung" der Oberrheinkonferenz, der seit 1996 ca. alle zwei Jahre von einer der Regionen ausgerichtet wird.

<link http: www.oberrheinkonferenz.ch de themen-und-projekte erziehung-und-bildung arbeitsgruppe projekte oberrheinischer-lehrertag>www.oberrheinkonferenz.ch/de/themen-und-projekte/erziehung-und-bildung/arbeitsgruppe/projekte/oberrheinischer-lehrertag

<link file:38948 download>DownloadDas Gebiet Oberrhein 
Gebietskulisse der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz, Grundlagen: SIGRS/GISOR 2009

Teilen

Zurück