Die qualitätsorientierte Weiterentwicklung von Schule vorantreiben und neue Impulse für den Unterricht der Zukunft setzen soll die neue Veranstaltungsreihe "Rheinland-pfälzische Gespräche zur Pädagogik", die das Bildungsministerium und das Pädagogische Landesinstitut (PL) gemeinsam starten. Namhafte Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern und aus der Schulpraxis liefern dabei Denkanstöße für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. In der direkten Diskussion mit Lehrkräften, Fachleuten aus der Lehreraus- und -fortbildung sowie Elternvertreterinnen und Elternvertretern und bildungspolitisch Verantwortlichen im Land sollen dabei Ideen für die Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern entwickelt werden. Zum Auftakt der Gesprächsreihe wird am 7. Mai im Mainzer Landesmuseum der bundesweit bekannte Neurologe Prof. Dr. Joachim Bauer in seinem Impulsreferat schulisches Lehren und Lernen aus Sicht der Hirnforschung beleuchten.
Bildungsministerin Doris Ahnen betonte: "Die stetige Verbesserung der eigenen Qualitätsprogramme bildet einen wichtigen Schwerpunkt unserer Schulen. Die qualitative Weiterentwicklung von Unterricht ist zudem ein zentrales Anliegen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Mit der Gesprächsreihe wollen wir diese Entwicklungen unterstützen und ihnen durch Anregungen von außen zusätzlichen Schwung verleihen. Das Kernanliegen aller bildungspolitischen Anstrengungen ist die bestmögliche Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler."
Das Konzept der neuen Gesprächsreihe sieht bislang vier Veranstaltungen in den verschiedenen Regionen des Landes, für die Voranmeldungen nötig sind, sowie einen Abschlusskongress im kommenden Jahr vor. Nach der bereits ausgebuchten Auftaktveranstaltung am 7. Mai im Mainzer Landesmuseum ist für den 22. Mai das nächste Pädagogische Gespräch in den Räumen der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz geplant. Dort wird die Mitbegründerin der bundesweiten Initiative "Schule im Aufbruch" und Leiterin der Evangelischen Schule Berlin-Zentrum, Margret Rasfeld, das Impulsreferat halten. Für den Spätherbst ist eine weitere regionale Veranstaltung in der Pfalz und im Sommer 2015 eine Veranstaltung im Trierer Raum vorgesehen.
Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter: <link http: gespraeche-paedagogik.bildung-rp.de>gespraeche-paedagogik.bildung-rp.de