| bildung.rlp.de

Bundesweites Netzwerktreffen zur Führungskräfteentwicklung an Schulen in Boppard

Vom 13. bis 15. Juni tagten rund 30 Verantwortliche für die Führungskräfteentwicklung an Schulen aller Bundesländer im Pädagogischen Landesinstitut (PL) in Boppard. "Coaching und Beratung als Teil des Unterstützungssystems für Schulleitung" stand im Mittelpunkt des bundesweiten Netzwerktreffens zur Führungskräfteentwicklung an Schulen. Informative Vorträge hochkarätiger Referenten wechselten sich mit konstruktiven und produktiven Diskussions- und Arbeitsphasen ab und wurden durch ein ebenso den Austausch förderndes Rahmenprogramm abgerundet.

Den informativen und anschaulichen Einführungsvortrag "Führung als Motor von Veränderung" hielt Professor Dr. Hermann Hill, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft und Öffentliches Recht. In der sich anschließenden Diskussionsrunde mit Professor Hill, Klaus-Günter Süssmann, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Horst Böcking, Schulleiter a.D., und Carl-Anton von Gleichenstein, Leiter des Zentrums für Schulleitung und Personalführung im PL, ging es um "Schulleitung, der Schlüssel zur Veränderung an Schule". Es kam zu einem angeregten Austausch zwischen Referenten und Teilnehmerinnen und Teilnehmern in dem die Facetten der Führungsverantwortung an Schule beleuchtet wurden.

Dr. Reinhold Miller, Diplompädagoge, Lehrerfortbildner, Schulberater, Kommunikationstrainer und Coach, legte am zweiten Tag die erfahrungsorientierte Grundlage zum Schwerpunktthema Coaching und Beratung: "Personen der Schulleitung ... können durch Selbst- und Fremdcoaching das Ziel professionelles Handeln im schulischen Alltag erreichen." Anschließend tauschten sich die Teilnehmenden über ihre unterschiedlichen Erfahrungen zum Coaching in den verschiedenen Bundesländern aus, wobei deutlich wurde, dass in allen Bundesländern ein hoher Bedarf besteht. Dabei gibt es unterschiedliche Angebote und Konzepte. Thomas B. Mayer, Leading Skills Coaching & Consulting aus Köln, legte die wissenschaftlichen Grundlagen von Coaching dar und berichtete über die Anwendung im wirtschaftlichen Kontext. Gemeinsam wurden anschließend erste Kriterien für Beratung und Coaching erarbeitet, die in einer Arbeitsgruppe bis zum nächsten Netzwerktreffen in Schwäbisch-Hall 2013 konkretisiert werden als Grundlage für eine bundesweite Empfehlung "Coaching und Beratung von Schulleitungen".

Aktuelle Tendenzen in der Führungskräfteentwicklung standen auf der Agenda für den dritten und letzten Tag des Netzwerktreffens. Den Abschluss bildete Professor Dr. Paul Rheinbay SAC, Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, mit einem Blick auf "werteorientierte Führung".

<link http: zfs.bildung-rp.de>zfs.bildung-rp.de

Zurück