| bildung.rlp.de

Deutscher Multimediapreis MB21

Bis zum 23. September 2013 nimmt das Wettbewerbsbüro noch Einreichungen für den Deutschen Multimediapreis MB21 entgegen.

Vergeben werden Sach- und Geldpreise in einer Gesamthöhe von über 10.000 Euro für Produktionen in den Alterskategorien Vorschule, 7-10, 11-15, 16-20 und 21-25 Jahre. Auch bei den fünf Sonderkategorien Transformer, Creative Mobile, Medienkunst, DigitalARTisten und Games gibt es Geld und spannende Preise zu gewinnen. „Ein recyceltes Handy, eine interaktive Website oder ein digitales Kunstwerk im realen Raum: Keine Idee ist so verrückt, dass sie nicht bei MB21 eingereicht werden könnte“, meint Kirsten Mascher, Projektleiterin beim Medienkulturzentrum Dresden.

Mitmachen können Einzelpersonen, aber auch Freundesgruppen oder Schulklassen; die Projekte können in Eigenregie oder unter medienpädagogischer Anleitung entstanden sein. „Besonders möchten wir noch einmal die kleinsten Multimedia-Künstler im Vorschulalter und die ältesten Teilnehmer im Alter von 20-25 Jahren ermutigen, ihre Produktionen fertigzustellen und uns mit ihren Erfindungen zu überraschen,“ so Natália Wiedmann, Projektleiterin am Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF), „und wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Kinder und Jugendliche aus allen Bundesländern bei uns einreichen.“

Die nominierten Produktionen des diesjährigen Wettbewerbs werden im Rahmen des MB21-Festivals vom 15.-17. November im Kulturzentrum „scheune“ in Dresden gezeigt. Die Besucher des Festivals erwartet ein buntes Programm mit vielen Mitmachangeboten für alle Altersgruppen. Welche Mädchen und Jungen die Jury mit ihren Multimedia-Beiträgen überzeugen konnten, wird am 16. November auf der feierlichen Preisverleihung verkündet.

Anmeldung und Informationen zum Deutschen Multimediapreis und dem MB21-Festival: <link http: www.mb21.de>www.mb21.de

Der „Deutsche Multimediapreis für Kinder und Jugendliche - MB21“ ist eine Initiative im Rahmen des Dialog Internet. Gefördert wird MB21 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Landeshauptstadt Dresden sowie weiteren Partnern. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Medienkulturzentrum Dresden und dem Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) ausgerichtet.

Teilen

Zurück