An mehr als 1 600 Schulen bundesweit haben sich Jugendliche im Wissenschaftsjahr 2012 auf "Rohstoff-Expedition" begeben.
Die Aktion ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren u. a. angehalten, Alt-Handys einzusammeln, damit diese anschließend der Weiterverwendung zugeführt oder recycelt werden können, um die wertvollen Rohstoffe besser zu nutzen.
Die wahren Rohstoffexperten, zu denen auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a der Erich Kästner Realschule plus in Ransbach-Baumbach zählen, dürfen sich nun über eine Expedition in die Wildnis freuen. Ihr hervorragendes Abschneiden beim Wissensquiz ermöglicht ihnen eine Woche Natur pur, bei der sie nicht nur Essen am Lagerfeuer zubereiten und in Zelten übernachten, sondern auch während des gesamten Aufenthalts ohne technische Hilfsmittel auskommen sollen.
„Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich wahnsinnig über den Gewinn. Jetzt sind sie sehr gespannt, was sie während ihrer Expedition in die Wildnis erleben und wie sie eine ganze Woche lang ohne Technik auskommen“, sagt ihr Lehrer Albert Hopfgartner.
Insgesamt sind bei der Aktion gemeinsam mit allen deutschen Netzbetreibern 65 090 Handys gesammelt worden. Der Reinerlös kommt der „WasserStiftung“ zugute. Diese Organisation fördert Projekte in verschiedenen Ländern, in denen die Rohstoffe für Mobiltelefone abgebaut werden. So engagiert sie sich beispielsweise beim Aufbau von Wasserschulen, in denen junge Menschen in Theorie und Praxis lernen, wie sie die vorhandenen Wasserressourcen verbessern und nachhaltig bewirtschaften können.
Weitere Informationen über das "Zukunftsprojekt Erde" im Wissenschaftsjahr 2012 erhalten Sie <link http: www.zukunftsprojekt-erde.de mitmachen die-rohstoff-expedition.html external-link-new-window>hier.