| bildung.rlp.de

Digitalisierung: Einheitliche Mailadresse und sicherer Onlinespeicher für Lehrkräfte: Rheinland-Pfalz baut den digitalen Schularbeitsplatz zum Komplettpaket aus

„Lehrkräfte bestätigten uns immer wieder, was sie für ihre tägliche Arbeit am digitalen Arbeitsplatz von uns brauchen: Sicherheit, Verlässlichkeit und klare Strukturen. Deshalb arbeiten wir ständig daran, unsere digitalen Angebote zu verbessern, und setzen dabei auf unkomplizierte Bedienung und einfachen Zugang“, sagt der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber. „Als Lehrer weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig hier einfache Lösungen sind. Einen weiteren Schritt in diese Richtung gehen wir als Land im kommenden Schuljahr mit der modernisierten und erweiterten Möglichkeit für eine einheitliche Lehrkräftemail für alle und dem sicheren Onlinespeicher ,Safe‘. Damit machen wir den digitalen Arbeitsplatz für unsere mehr als 44.000 Lehrkräfte zum Komplettpaket, das komfortabel nach einmaliger Anmeldung im Bildungsportal RLP erreichbar ist.“

Im Verlauf des ersten Halbjahres bis zum Schuljahresende 2025/2026 wird die einheitliche Mailadresse nach und nach ausgerollt. Das Postfach verfügt über einen Speicherplatz von einem Gigabyte und wird überall nach dem gleichen Schema automatisch erstellt: vorname.nachname(at)schulen.rlp.de. „Wäre ich noch an meiner ehemaligen Schule als Lehrer tätig, dann würde meine Mailadresse also zum Beispiel sven.teuber(at)schulen.rlp.de  lauten“, sagt der Minister. „Das ist klar, einheitlich, eindeutig und das können sich alle gut merken. Vor allem schafft es Transparenz nach außen und erleichtert gleichzeitig die interne Kommunikation, was dem Teamgedanken zu Gute kommt, der sehr wichtig ist und den wir in der Bildungsfamilie weiter stärken wollen. So stärken wir auch digital die wachsenden Netzwerke über Schulen und Regionen hinaus. Deshalb bin ich sehr zuversichtlich, dass dieses freiwillige Angebot stark genutzt wird.“

Dasselbe gilt für „Safe“, den sicheren Onlinespeicher, den alle rheinland-pfälzischen Lehrkräfte ebenfalls zum neuen Schuljahr nutzen können. „Ob Notenlisten, Klassen- und Kursarbeiten oder Konferenzbeschlüsse – alle Kolleginnen und Kollegen in den Schulen arbeiten heutzutage mit ganz vielen sensiblen Daten“, sagt Teuber. Mit dem Onlinespeicher „Safe“ erweitert das Land sein bestehendes Angebot um einen datensicheren Raum mit einer Größe von fünf Gigabyte, der mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt ist. „Hier sind sensible Daten, wie Notenlisten oder Konferenzbeschlüsse sicher. Schulleitungen und Kollegien müssen sich nicht mit Datenschutzbedenken und Rechtsfragen herumplagen, die sich bei kommerziellen Anbietern in der Vergangenheit immer wieder gestellt haben“, sagt Teuber. „Damit geben wir den Schulen Sicherheit und schaffen konkrete Entlastung.“ Außerdem ist hier auch virtuelle Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften oder ganzen Kollegien möglich.

Die einheitliche Lehrkräftemail und der sichere Onlinespeicher werden über das Bildungsportal RLP erreichbar sein, das damit als zentraler digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte ausgebaut wird. „Das Bildungsportal RLP ist mit einer Anmeldung erreichbar und bietet genau das, was uns Lehrkräfte immer als Wunsch zurückmelden: smarte und schlanke Lösungen aus einem Guss statt Wirrwarr und bürokratische Hemmnisse. Dies bauen wir weiter aus, damit mit einem Passwort alle digitalen Lösungen täglich erreichbar sind“, so Teuber abschließend. „So wird Digitalität zum Helfer bei der pädagogischen Arbeit, für die unsere Lehrkräfte genug Zeit und Freiräume haben sollen.

Zum Bildungsportal RLP

Zurück