Im Rahmen von Workshops aus dem Bereich aller MINT-Fächer wird Ihnen ein Fortbildungsangebot gemacht, welches auf Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer aber insbesondere auch für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger und Referendarinnen und Referendare zugeschnitten ist. Erleben Sie, wie Sie Ihren mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht lebendig gestalten können und nehmen Sie Anregungen in Ihre Schule mit.
Zur Eröffnung der Tagung hält Hr. Prof. Dr. Thomas Vilgis (Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz) einen anregenden Einführungsvortrag in dem er aufzeigen wird, dass in der Pfalz traditionelle Speisen wie "Weck, Worscht und Lewwerworscht" eine Fülle von Themen für den MINT-Unterricht bereithalten, die von der Fleischwurst als feste, hochkomplexe Emulsion bis zu Brötchen als weiche, hochelastische Netzwerke reichen. Der Vortrag entführt anhand dieser Beispiele in die Physik der Proteine, Fette, die Eigenschaften von Emulsionen - und somit in das spannende Gebiet der Wissenschaft von "Weicher Materie" (soft matter). Abgerundet wird das Programm durch eine Ausstellung von Schulbuchverlagen und Lehrmittelherstellern, die interessante Einblicke in ihr Portfolio für einen zeitgemäßen MINT-Unterricht geben.
Für MNU-Mitglieder und diejenigen, die dem Verein im Rahmen der Tagung beitreten werden, ist die Tagungsteilnahme kostenfrei. In den anderen Fällen wird eine Tagungsgebühr von 10 Euro (inklusive Tagungsessen und Kaffee) erhoben. Für Referendarinnen und Referendare sowie für Studierende ist die Auszahlung von Reisekosten aufgrund des Landesreisekostengesetzes leider nicht möglich.
<link file:85903 download>Übersicht
<link file:85902 download>Workshopsbeschreibungen
<link https: tis.bildung-rp.de web guest catalog external-link-new-window>Anmeldung zur Veranstaltung
Termin: 29.10.2016
PL-Nr.: 16KOV8001
Ort: IGS Emmelshausen
Anmeldeschluss: 24.10.2016