| bildung.rlp.de

Fortbildungsbudgets ab dem Schuljahr 2014/2015 - Neues Portal FoBu seit 1. September freigeschaltet

Die Möglichkeit, dass Ganztagsschulen in Angebotsform seit dem Jahr 2002 ein Fortbildungsbudget von bis zu 1.500 Euro für Veranstaltungen der staatlichen und nicht staatlichen Fortbildungsinstitute und -anbieter einsetzen können, hat sich bewährt.

Insbesondere Schulen, die sich pädagogisch weiterentwickeln und deren Kollegien sich neuen Herausforderungen stellen, haben einen erhöhten Bedarf an Fortbildung. Um diesen Bedarf an professioneller Unterstützung befriedigen zu können, hat der Landtag im Rahmen der Beratungen zum Doppelhaushalt 2014/2015 zusätzliche Finanzmittel für die Fortbildung der Lehrkräfte bereitgestellt.

Mit dem Landtagsbeschluss wurden die Voraussetzungen geschaffen, um den Kreis der Nutzerinnen und Nutzer eines Fortbildungsbudgets ab dem kommenden Schuljahr systematisch zu erweitern um

  • Schwerpunktschulen, die keine Ganztagsschulen sind,
  • berufsbildende Schulen, die nicht an EQuL teilnehmen,
  • Förderschulen, die sich zu Förder- und Beratungszentren weiterentwickeln werden und
  • Schulen, die am ausgeschriebenen Schulversuch "Mehr Selbstverantwortung an rheinland-pfälzischen Schulen" teilnehmen werden.

Jede dieser Schulen erhält ein Budget von bis zu 1.500 Euro pro Schuljahr. Die Mittel können für die Umsetzung schulbezogener Fortbildungsprogramme im Rahmen der von der jeweiligen Schule beschlossenen Fortbildungsplanung verwendet werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite <link http: fobu.bildung-rp.de>fobu.bildung-rp.de; dort sind alle erforderlichen Dokumente zur Antragstellung, Genehmigung sowie zu Ansprechpartnerinnen und -partnern und umfassende Informationen der Schulen einsehbar.

Die Antragstellung und Genehmigung der Veranstaltungen erfolgen elektronisch über das beim Pädagogischen Landesinstitut eingerichtete eSchule24-Portal FoBu (<link https: secure2.bildung-rp.de fobu2 einloggen.aspx external-link-new-window>externer LinkLink zum Portal-Login). Dieses ist seit dem 1. September 2014 produktiv geschaltet.

Teilen

Zurück