Bei einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung im November in Bad Kreuznach luden das PL und das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (Saarland) Schulleiterinnen und Schulleiter beider Bundesländer ein, bisherige Führungsmuster auf den Prüfstand zu stellen und an der Entwicklung einer neuen Haltung zu arbeiten.
Führung muss steuern, kontrollieren, standardisieren und sich an Rahmenbedingungen orientieren. Inwieweit sind diese Beispiele gängiger Führungsmuster weiterhin sinnvoll? Könnte es in Zeiten zunehmender Komplexität günstiger sein, auch andere Strategien zu verfolgen, Führungsmuster und Routinen zu verändern und mit neuer Haltung an die Führungsaufgaben heranzugehen? Was ist hilfreich, um sich Leitung von Schulen so leicht wie möglich zu machen?
In der Veranstaltung "Führung anders denken - Schule leiten mit neuer Haltung" wurden zur Beantwortung dieser Fragen verschiedene Lösungsansätze aufgezeigt. So lernten die Schulleitenden nicht nur die Arbeit mit Gegenmustern kennen, sondern setzten sich auch mit "Komplexithoden" wie "Denkhüten" und "Wunderfragen" auseinander.
Die Veranstaltung ist erneut für November 2020 vorgesehen und soll dann im Saarland stattfinden. Ihre Ansprechpartnerin für diese Fortbildung im Pädagogischen Landesinstitut ist <link https: pl.bildung-rp.de unser-institut external-link-new-window>Gunhild Meyer-Kirschner.