Seit acht Jahren bietet die Internetseite www.handysektor.de Jugendlichen hilfreiche Tipps und nützliche Informationen rund um das Thema sichere Handynutzung. Nun präsentiert sich das Portal mit überarbeiteten Inhalten und einem neuem Design.
Wichtige Tipps für Jugendliche und Pädagogen
Die Website klärt über Sicherheitsaspekte auf, thematisiert wichtige Gebiete wie Cybermobbing, Datenschutz oder Kostenfallen und berichtet über den Umgang mit Pornografie und Gewalt in der mobilen Welt. Die Seite greift Themen auf, die Jugendliche interessieren, und erklärt und diskutiert diese in spannenden Zusammenhängen. Da es schwer ist, sich in der heutigen Flut von Apps zurechtzufinden, möchte die Seite den Jugendlichen Orientierung bieten und ihnen als Online-Berater zur Seite stehen.
Handysektor richtet sich jedoch nicht nur an Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren, sondern auch an Pädagoginnen und Pädagogen. Für diese wurde eigens eine „Pädagogenecke“ eingerichtet. Hier finden sich Unterrichtsmaterialien, Flyer, Linktipps und vieles mehr. Diese behandeln Themen wie Cybermobbing, Gewalt oder die sinnvolle Einbindung von Handys in den Unterricht und die außerschulische Arbeit mit Jugendlichen.
Die Redaktion als App-Tester und Begleiter auf Facebook und Twitter
Die Macher von Handysektor gehen darüber hinaus auf spezielle Wünsche der Jugendlichen ein: Über den App-Alarm können Nutzerinnen und Nutzer auf neue Apps hinweisen, die anschließend von der Redaktion getestet und bewertet werden. Das Handysektor-Team bietet den Jugendlichen eine möglichst objektive Einschätzung, bevor sie eine App herunterladen. Da soziale Netzwerke für viele Jugendliche eine große Bedeutung haben, ist Handysektor auch dort vertreten. Auf Facebook und Twitter ist die Webseite unter dem Suchbegriff „Handysektor“ zu finden. Die Jugendlichen können mit den Redakteuren in Kontakt treten und erfahren mehr über neue Trends, Tipps und Infos.
<link http: www.handysektor.de>www.handysektor.de
Handysektor ist ein werbefreies Informationsangebot für Jugendliche, das diese bei einem kompetenten Umgang mit mobilen Medien unterstützen will. Die Webseite ist ein gemeinschaftliches Projekt der <link http: www.lfm-nrw.de>Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des <link http: www.mpfs.de>Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Projektleitung hat <link>Markus Merkle (mecodia GmbH) inne.