Der zweite Fachtag für alle moodle-nutzenden Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz lockte Mitte September auch in diesem Jahr rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Fachhochschule Koblenz. Dr. Thomas Strasser von der Pädagogischen Hochschule Wien ging zu Beginn der Veranstaltung des Pädagogischen Landesinstituts anschaulich den Fragen nach, wie individualisiertes Lernen in Moodle umgesetzt und multimedial gestaltet werden könne und wie sich dadurch das Lernen verändere. In verschiedenen Workshops (<link http: lernenonline.bildung-rp.de fileadmin user_upload textdokumente info-flyer_moodle-tag_2013_final.pdf external-link-new-window>Programm) konnten die interessierten Lehrkräfte anschließend mehr über den Umgang mit dem Lernmanagementsystem moodle, den Besonderheiten des moodle@rlp-Konzepts und über dessen Verknüpfung mit dem <link http: omega.bildung-rp.de external-link-new-window>
Medienportal OMEGA lernen.
Zur dreiminütigen Reportage des Tages von Florian Schwann vom<link http: www.youtube.com external-link-new-window> Offenen Kanal Koblenz auf dem YouTubekanal des OK Koblenz gelangen Sie hier.
Moodle bietet - als internetgestützte elektronische Plattform rund um die Uhr und an jedem Ort - vielfältige Möglichkeiten zur Unterrichtsergänzung, Förderung und zum selbstgesteuerten Lernen. Das Pädagogische Landesinstitut macht mit seinem <link http: lernenonline.bildung-rp.de external-link-new-window>moodle@rlp-Konzept hierfür konkrete Angebote. Dabei gehören die Einrichtung der Lernumgebungen und die Schulung der schulischen Verantwortliche nur zum Anfang, das Augenmerk liegt vor allem auf der praktischen Nutzung für Lehren und Lernen.
Weitere Informationen zu moodle@rlp.de finden Sie auf dem Bildungsserver unter: <link http: lernenonline.bildung-rp.de>lernenonline.bildung-rp.de