| bildung.rlp.de

JUNIORWAHL

183 Schulen mit über 45.000 Schülerinnen und Schülern aus Rheinland-Pfalz nehmen teil

„Die JUNIORWAHL hat sich in Rheinland-Pfalz zu einem echten Erfolgsprojekt entwickelt. Seit der ersten JUNIORWAHL 2002 hat sich die Zahl der teilnehmenden Schulen stetig gesteigert – ein Plus für das Demokratielernen an unseren Schulen“, sind sich Landtagspräsident Hendrik Hering, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Direktor der Landeszentrale, Bernhard Kukatzki, einig. „Damit können wir junge Menschen schon früh für Demokratie begeistern“, sagte Hendrik Hering.

Bei der JUNIORWAHL haben Jugendliche ab Klassenstufe 7 die Chance, eine Wahl durchzuspielen und zu erproben. In diesem Jahr steht die JUNIORWAHL unter der Überschrift Europa. Im Vergleich zur JUNIORWAHL im Vorfeld der letzten Europawahl 2014 hat sich die Zahl der teilnehmenden Schulen fast verdoppelt.

„Die JUNIORWAHL macht jungen Menschen Lust am Mitbestimmen. Außerdem hilft die unter Originalbedingungen simulierte Wahl, Erstwählerinnen und Erstwähler mit dem Wahlvorgang vertraut zu machen und baut so Hürden und Berührungsängste ab“, so Bildungsministerin Hubig.

Hintergrund der Juniorwahl
Die Juniorwahl führt Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 unter anderem durch die Simulierung des Wahlvorgangs an die Prozesse der demokratischen Willensbildung heran und bereitet sie auf ihre eigene Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland vor. Ziel der Juniorwahl ist das Üben und Erleben von Demokratie. Zunächst steht das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan, abschließend geht es in der Woche vor dem Wahlsonntag an die Wahlurne.

Seit 1999 wird das Projekt bundesweit zu allen Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen vom Kumulus e.V. durchgeführt. Seither haben sich mehr als 1,8 Millionen Jugendliche beteiligt – damit zählt die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland.

Als Basis des Projekts zur Europawahl 2019 wurden 1.000 Schulen durch das Europäische Parlament, die Bundeszentrale für politische Bildung und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zudem unterstützen das Ministerium für Bildung, der Landtag und die Landeszentrale für politische Bildung die Juniorwahl in Rheinland-Pfalz, wodurch sich insgesamt 183 Schulen aus Rheinland-Pfalz beteiligen konnten.

Weitere Informationen: <link https: bildung-rp.de typo3 www.juniorwahl.de europawahl-2019.html>www.juniorwahl.de/europawahl-2019.html

 

Teilen

Zurück