| bildung.rlp.de

Kommunikation - Kooperation - Netzwerkbildung: Umsetzungsperspektiven für eine gelingende Berufsorientierung in der Region Trier

"Ziel der Fortbildung und Dienstbesprechung der Berufswahlkoordinatoren im Schulaufsichtsbezirk Trier ist es, alle für eine gelingende Berufsorientierung (BO) verantwortlichen Kooperationspartner in der Region Trier zusammen zu bringen und zukunftsfähige Netzwerke zu schaffen", betonte Dr. Elke Münch, Servicestelle Berufsorientierung des Pädagogischen Landesinstituts. 104 Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren nahmen an der Fortbildung und Dienstbesprechung Ende Februar im Tagungszentrum der Handwerkskammer in Trier teil. Diese Lehrkräfte haben vielfältige Aufgaben zu bewältigen: Schulinterne Kommunikation und Kooperation ebenso wie der Umgang mit externen Partnern stellen tägliche Herausforderungen dar. Organisiert wurde die gemeinsame ganztägige Veranstaltung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), der Handwerkskammer Trier (HwK), der Industrie- und Handelskammer Trier (IHK), der Agentur für Arbeit Trier und der Initiative Lernen vor Ort vom Pädagogischen Landesinstitut (PL).

Zwei Vorträge führten die Anwesenden in die Thematik des Tages ein: "Aufgaben und Rolle des Berufswahlkoordinators bzw. der Berufswahlkoordinatorin" von Herbert Petri, Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, und "Kommunikation/Kooperation/Netzwerkbildung - Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung" von Dr. Elke Münch, Servicestelle Berufsorientierung im PL. In den jeweils anschließenden Diskussionsrunden, den fünf Workshops der Veranstalter, die jeweils zweimal angeboten wurden, und den Pausen, in denen Gastgeber HwK für das leibliche Wohl der Teilnehmenden sorgte, tauschten sich die Anwesenden wie erhofft aktiv untereinander aus. "Wir haben insgesamt nicht nur Kommunikation, Kooperation und Netzwerkbildung thematisch behandelt, sondern diese wurde von allen Netzwerkpartnern der Veranstaltung gelebt! Wir haben damit gezeigt, dass es geht!", fasste Dr. Münch zusammen. Das Ziel der Dienstbesprechung und Fortbildung sei also erreicht worden, wie auch der noch während des Tages mehrfach ausgesprochene Wunsch nach einer weiteren Tagung in einem Jahr zeige. Gut angenommen wurden auch die Stände der Kammern: IHK, HwK, "Lernen vor Ort", der Agentur für Arbeit sowie des PL mit den Themen Praxistag und der Servicestelle BO.

Das Programm der Fortbildung finden Sie <link file:39198 download>Downloadhier. Eine Dokumentation der Veranstaltung auch in Bildern finden Sie <link http: berufsorientierung.bildung-rp.de berufsorientierung fortbildung-bo-koordinator.html external-link-new-window>externer Linkhier.

Kontakt im PL: <link http: berufsorientierung.bildung-rp.de gehezu startseite.html external-link-new-window>externer LinkServicestelle Berufsorientierung, 0671 9701-1655, <link>servicestelle-bo@pl.rlp.de

Teilen

Zurück