| bildung.rlp.de

Landestagung der MNU im Pädagogischen Landesinstitut im Zeichen der Interdisziplinarität

"Interdisziplinarität heißt im Wortsinne, dass eine Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen notwendig ist. Das kann aber nur gelingen, wenn über die Fachgrenzen hinweg ein Verständigungsprozess stattfindet, d. h. eine gemeinsame Sprache zur Beschreibung und Lösung der Probleme gefunden wird", fasste Udo Klinger, stellvertretender Direktor des Pädagogischen Landesinstituts (PL), das Motto der diesjährigen Landestagung der MNU (Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.) in langjähriger Kooperation mit dem PL am 9. Dezember in Speyer zusammen. Zum ersten Mal war ein weiterer Partner, der VBIO (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. - VBIO), mit dabei.

Konkret ging es in der zweitägigen Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte um die Zusammenarbeit in den MINT-Fächern in der Schule. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Veranstaltung richtete sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen, aber explizit auch in einem eigenen Workshopprogramm an Lehrkräfte der Primarstufe. Renate Stück, langjährige Vorsitzende des MNU-Landesverbandes, betonte in ihrer Begrüßung, dass der Kompetenzzuwachs der Kinder in der Grundschule in den genannten Fachbereichen am Größten sei. Über ein Drittel der Teilnehmenden waren Lehrkräfte der Primarstufe.

In vielen Plenarvorträgen und Foren spannte die Tagung den Bogen von der aktuellen Forschung bis zu den Berufsfeldern, vom Sachunterricht bis zum Studium. Es wurde aus den verschiedenen Fach- und Arbeitsbereichen über Interdisziplinarität und fachliche Weiterentwicklung berichtet und gemeinsam nachgedacht, so dass die Teilnehmenden u.a. eine vielfältige Basis für eine entsprechende Fachberatung von Schülerinnen und Schülern erhielten. Im letzten Vortrag rundete Markus Frosch die Tagung mit seiner Sichtweise als Personalmanager auf Interdisziplinarität und die sogenannten Schlüsselqualifikationen gewinnbringend ab.

Der spannende öffentliche Abendvortrag von Monika Kallfelz, die im Winter 2011/2012 mit dem deutschen Forschungseisbrecher POLARSTERN in die Antarktis reiste, lockte auch viele weitere interessierte Besucherinnen und Besucher der Region Speyer an. Fünf Wochen war Monika Kallfelz unterwegs von Kapstadt zur Neumayer-Station III in der Antarktis und zurück. Sie berichtete auf ihrer Fahrt per Blog über ihre Gespräche mit Wissenschaftlern, ihre Erfahrungen und Beobachtungen und telefonierte sogar mit Schulklassen.

Eingerahmt vom Vortragsprogramm wurde in einer Zeremonie Frau Renate Stück für ihr fast dreißigjähriges engagiertes Wirken als Vorsitzende des Landesverbands MNU gewürdigt. Dabei überbrachten die Überraschungsgäste, unter ihnen auch Frau Ministerialdirigentin Barbara Mathea, Dank, Anerkennung und ihre guten Wünsche. In der abschließenden Mitgliederversammlung wurde Frau Stück zur Ehrenvorsitzenden gewählt.

Besucherzahlen und erste Evaluationsergebnisse belegen den Erfolg auch der diesjährigen MNU-Landestagung, aber auch den Bedarf an gemeinsamen Blicken über den fachlichen Tellerrand der MINT-Disziplinen.

Hier finden Sie das <link file:30808 download>Downloadvollständige Tagungsprogramm.

Kontakt: Dr. Holger Kunz, Pädagogisches Landesinstitut, <link>holger.kunz@pl.rlp.de

Weitere Links:

<link http: www.lv-rheinland-pfalz.mnu.de>www.lv-rheinland-pfalz.mnu.de

<link http: www.vbio.de der_vbio landesverbaende rheinland_pfalz index_ger.html>www.vbio.de/der_vbio/landesverbaende/rheinland_pfalz/index_ger.html

Teilen

Zurück