| bildung.rlp.de

Mit Erstwählern auf dem Weg - Was kann und muss Schule leisten? - Fortbildung am 25. April 2024

Durch die Stimmabgabe bei den Europawahlen können Erstwählerinnen und Erstwähler sowie Jugendliche die Realität der Zukunft mitbestimmen und die Hoffnungen und Träume junger Menschen in ganz Europa unterstützen. In Krisenzeiten ist es besonders notwendig, sich eine fundierte Meinung bilden zu können und das ist in unserer von Informationen überfluteten Welt nicht immer einfach. Sich vorab zu informieren, um dann die unterschiedlichen Positionen und Perspektiven abzugleichen, ermöglicht erst eine durchdachte Entscheidung zur Wahl.

Junge Menschen informieren sich vorrangig im Internet und über Social-Media Plattformen, in denen zunehmend menschenfeindliche, antidemokratische und populistische Meinungen verbreitet werden. Es ist wichtig, die möglichen Folgen von Desinformationen für die Demokratie transparent zu machen, denn wenn Zweifel an Wahrheit permanent geschürt werden, dann ist Zusammenhalt und Konsensfindung in einer Demokratie nur mehr schwer möglich. Demokratische Wahlen bedingen die freie Meinungsbildung der Wählerinnen und Wähler! Ein schwieriges und herausforderndes Unterfangen auch für junge Menschen, denn sie bewegen sich täglich im digitalen Ecosystem und müssen in dem Dschungel der Informationsflut Fake News, Desinformation und Manipulation erkennen.

Es ist unsere Aufgabe als Lehrkräfte und Multiplikatoren, jüngere und ältere Menschen daran zu erinnern, dass das Wählen die gemeinsame demokratische Erfahrung, das Gefühl der Zugehörigkeit und das gemeinsame Schicksal mit anderen Europäerinnen und Europäern stärkt. Die Europawahlen bieten den Völkern Europas eine große Gelegenheit, sich als eine Einheit, als ein Ganzes zu manifestieren. Es gilt hervorzuheben, dass das Europäische Parlament die einzige Gemeinschaftsinstitution ist, die alle Bürgerinnen und Bürger Europas vertritt. Und daran zu erinnern, dass ein großer Teil der nationalen Gesetzgebung seinen Ursprung in der europäischen Gesetzgebung und damit im Europäischen Parlament hat.

Es ist unsere Aufgabe die jungen Menschen darin zu unterstützen ihre Informations- und Meinungsbildungskompetenz auszubilden: Kritisches Denken und Verstehen, Wissen und Verstehen komplexer Zusammenhänge sowie von Fakten. Ein Zusammenwirken als Gelingensfaktor einer Bildung für eine demokratische Kultur, in der das Streben nach Wahrheit, nach Verständigung und nach Verantwortung, den jungen Menschen den Weg in ein selbstbestimmtes und selbstwirksames Leben in einem freiheitlich-demokratischen Europa ebnet.

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz möchte dies zum Anlass nehmen, im Rahmen dieser Fachtagung mit Lehrerinnen und Lehrern der weiterführenden und berufsbildenden Schulen, mit Vertreterinnen und Vertretern der Jugendarbeit in den Austausch zu gelangen, um gemeinsam über die Aufgabe von Bildung und Schulen im Besonderen über methodisch-didaktische Möglichkeiten nachzudenken, mit den Jugendlichen über die Bedeutung der Europawahlen und der eigenen Verantwortung ins Gespräch zu kommen. Kolleginnen und Kollegen aus den benachbarten Regionen Frankreichs, der Schweiz, Belgiens und Luxembourg sind zu dieser Fachtagung eingeladen.

Die Fachtagung wird der Frage nachgehen, welche Rolle Bildung in diesem Kontext einnimmt. Die beiden Impulsreferate werden grundlegende Gedanken, Informationen und Anregungen für die pädagogische Arbeit zu den beiden Themen "Digitale Meinungsbildungskompetenz für die Demokratie" und "Die Europawahlen am 9. Juni 2024 werden für die nächsten 30 Jahre entscheidend sein" mitgeben.

Das Angebot "Einblicke, Impulse, Kontakte und Materialien" stellt Informationen zu den beiden Themenbereichen bereit, die die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Bildungs- und Kommunikationsarbeit mit den Jugendlichen unterstützen, zum Erfahrungsaustausch anregt, außerdem den Raum bietet neue Materialen kennenzulernen und ihre pädagogische Verortung zu diskutieren. Gleichzeitig wird durch die Beiträge und Diskussionen deutlich, wo Handlungsbedarf notwendig ist, wo sich neue Ansätze aufzeigen. Das Pädagogische Landesinstitut wird all diese Anregungen in sein Fortbildungsprogramm sowie in die zahlreichen Projekte auf Landes- und Europaebene aufnehmen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte online unter PL-Nr. 241453EN02 an! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch mit Ihnen!

Teilen

Zurück