Am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz legten 40 Lehrkräfte erfolgreich ihre Prüfung zur Unterrichtserlaubnis für die Wahlpflichtfächer in der Realschule plus ab. Zwei Jahre lang hatten sie sich berufsbegleitend in einer landesweiten Weiterbildungsmaßnahme vorbereitet.
Im September 2011 starteten drei Blended Learning-Weiterbildungslehrgänge für die Fächer "Hauswirtschaft und Sozialwesen", "Technik und Naturwissenschaft" und "Wirtschaft und Verwaltung". Sie endeten am 11. September 2013 in Speyer mit Präsentationsprüfungen, die die Lehrkräfte mit Bravour bestanden.
Bevor es soweit war, mussten die Lehrerinnen und Lehrer wieder die "Schulbank drücken": Neben 20 Präsenzseminaren standen fast ebenso viele internetbasierte Unterrichtseinheiten auf dem Stundenplan. Auch Hausaufgaben beinhaltete das eng am Rahmenplan für die Wahlpflichtfächer angelehnte Curriculum. Neben anderen Aufgaben galt es, das persönliche E-Portfolio zu füllen, das den individuellen Lernzuwachs dokumentierte.
Begleitet wurden die Teilnehmenden von einem erfahrenen Team aus zwölf Tutorinnen und Tutoren aus rheinland-pfälzischen Schulen, die diese Fächer schon längere Zeit unterrichten. Gearbeitet wurde auf einer institutseigenen elektronischen Lernplattform.
"Die Qualität der neu erworbenen Fähigkeiten war sehr überzeugend und die Prüfungen haben gezeigt, dass in den letzten zwei Jahren hier außerordentlich strukturiert, intensiv und engagiert gearbeitet worden ist. Wir haben damit das Potenzial an hochqualifizierten Lehrkräften verstärkt" - so das Resümee der Prüfungskommission.
Die nächsten Weiterbildungslehrgänge in diesen Wahlpflichtfächern beginnen bereits wieder im Februar 2014, die Anmeldung hierzu ist in vollem Gange. Interessenten informieren sich bitte unter: <link http: wpf-rsplus.bildung-rp.de aktuelles.html>wpf-rsplus.bildung-rp.de/aktuelles.html