| bildung.rlp.de

Olympiasieger coachen Jugendliche für den Start ins Berufsleben

Ein völlig neues Format in der Berufs- und Studienorientierung durften Anfang Juli mehrere hundert Schülerinnen und Schüler von vier Bad Kreuznacher Schulen an der IGS Sophie Sondhelm testen. So konnten die Jugendlichen bei der zweitägigen Veranstaltung „Helden machen Helden“, die von der IHK Koblenz und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz gemeinsam entwickelt worden war, an rund 30 Mitmach-Stationen von Firmen, sozialen Einrichtungen und Organisationen Tätigkeiten aus verschiedenen Berufen ausprobieren und Kontakte knüpfen. 

Daneben hatten über 200 Schülerinnen und Schüler die Chance, sich in einem Sport- oder „Erkenne deine Stärken“-Workshop von erfahrenen Profis für ihren Start ins Berufsleben coachen zu lassen. Mit dabei zwei tatsächliche „Helden des Sports“: die Olympiasiegerinnen Anna Dogonadze (Trampolin) und Carolin Hingst (Hochsprung).

Doch was haben Sport und Berufsleben überhaupt gemeinsam? „Sehr viel“, unterstrich Hauptorganisatorin und IHK-Bildungsberaterin Susanne Baltes bei der Veranstaltung. „Denn Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen und Leistungsbereitschaft sind sowohl für den Erfolg im Sport als auch im Beruf wichtig“. Das sahen die beiden Olympiasiegerinnen Dogonadse und Hingst genauso und brachten die 13- bis 18-Jährigen mit Trampolin, Seilziehen und Konditionstraining so richtig ins Schwitzen. Wertvolle Hilfestellung rund um die Fragen „Was kann ich?“ und „Was will ich?“ gab es zudem im Workshop von Persönlichkeitscoach Dr. Beate Frank, die genau den Nerv der Jugendlichen traf. „Das war voll cool und hat mir richtig geholfen“, berichtete im Anschluss eine Schülerin.

Beratung zu Bildungswegen in Rheinland-Pfalz und Möglichkeiten des Berufs- und Studieneinstiegs boten zudem das Pädagogische Landesinstitut, die Agentur für Arbeit Bad Kreuznach, die Handwerkskammer und IHK Koblenz sowie mehrere Hochschulen der Region. Teilnehmende Schulen waren neben der IGS Sophie Sondhelm auch das Gymnasium am Römerkastell sowie die Crucenia-Realschule Plus und die Realschule Plus am Roten Fels.

Das als „Roadshow“ konzipierte Angebot „Helden machen Helden“ soll künftig noch in weiteren Regionen des Landes angeboten werden.

Interessierte Schulen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften aus dem nördlichen Rheinland Pfalz haben derzeit die Chance, sich für eine Teilnahme zu bewerben.

Ansprechpartnerin:

Susanne Baltes
Projektverantwortliche bei der IHK Koblenz
Telefon 0261 / 106-281
E-Mail: <link mail>baltes@das-hier-loeschen.koblenz.ihk.de

Zur Servicestelle Berufsorientierung des PL: <link http: berufsorientierung.bildung-rp.de>berufsorientierung.bildung-rp.de

Teilen

Zurück